Die Studierenden sollen einen Einblick in die Genossenschaftssektoren und deren Spezifika bekommen, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung erkennen und die Besonderheiten der Rechtsform der Genossenschaft und des Verbundmanagement kennen lernen.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 12/12/19 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.5.02 |
Monday | 12/16/19 | 09:00 AM - 01:30 PM | Extern |
Thursday | 12/19/19 | 03:00 PM - 07:30 PM | Ort nach Ankündigung |
Thursday | 01/09/20 | 09:00 AM - 02:00 PM | Extern |
Monday | 01/13/20 | 09:00 AM - 01:00 PM | Extern |
Wednesday | 01/15/20 | 08:00 AM - 03:00 PM | Extern |
Thursday | 01/16/20 | 09:00 AM - 01:00 PM | Extern |
Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:
- die Rechtsform Genossenschaft definieren und ihre Eignung für kooperative Geschäftsmodelle bewerten,
- die Rolle zwischenbetrieblicher Kooperation in der gewerblichen Wirtschaft erfassen,
- die genossenschaftlichen Verbundorganisationen (ÖGV, ORV) einordnen,
- das Management der Verbundgruppen darstellen,
- Spezifika von genossenschaftlich organisierten Banken erkennen und
- die Rolle der Genossenschaften in der Versorgung (genossenschaftliche Lösungen kommunaler Aufgaben, genossenschaftlicher Wohnbau, Produktivgenossenschaften) analysieren.
* Studierende dürfen max. 20% dervorgesehenen Präsenzzeiten fehlen, bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.
* Im Sinne einer prüfungsimmantenten LV können jederzeit - auch unangekündigt - Leistungen der Studierenden eingefordert werden. Die Leistungen Abwesender werden bzgl. dieser Teilleistungen negativ bewertet.
aktive Teilnahme an Kurzvorträgen der jeweiligen Lektoren, kurze Frontalvorträge, Gruppendiskussionen und Wiederholungsreferate, Kurztests
Die Gesamtbeurteilung des Kurses setzt sich aus den folgenden Einzelkomponenten (die sich wiederrum ja nach Lektorin bzw. Lektor aus verschiedenen Teilleistungen ergeben) zusammen:
- Themenblock 1 (Genossenschaftsrecht: Prof. Dellinger) - 25%
- Themenblock 2 (ÖGV: Dr. Borns, DDr. Hofinger) - 25%
- Themenblock 3 (GBV: Mag. Bauer und Mag. Feichtinger, Mag. Wurm) - 25%
- Themenblock 4 (Raiffeisen: Dr. Strobl, Mag. Pichlmayr) - 25%
Notenschlüssel für jeden Kurztest:
- 0-50 Prozent: nicht genügend
- 50,5-60 Prozent: genügend
- 60,5-75 Prozent: befriedigend
- 75,5-90 Prozent: gut
- 90,5-100 Prozent: sehr gut
Es besteht Anwesenheitspflicht, werden mehr als 20 % der Präsenzzeiten versäumt, wird die Lehrveranstaltung nicht positiv bewertet. Ein versäumter Kurztest geht mit "nicht genügend" in die Gesamtbewertung ein. Sind drei der vier Teilnoten negativ, ist die Gesamtnote "nicht genügend"! Wenn zumindst zwei der vier Teilnoten positiv berwertet wurden, ergibt das mathematisch gerundete arithmetische Mittel der Ergebnisse der vier Teilnoten (sehr gut bis nicht genügend) die Gesamtnote.
- Anmeldung über WWW.
- max. 30 TeilnehmerInnen
- Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und dietmar.roessl@wu.ac.at gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Back