Syllabus

Title
0486 Wahlfach - Wissenschaftstheorie, Logik und Ethik - Kurs I
Instructors
Dr. Oliver M. Feldmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/19 to 10/15/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/23/19 05:00 PM - 07:30 PM D5.1.002
Wednesday 11/13/19 04:00 PM - 08:30 PM EA.5.044
Saturday 11/30/19 12:00 PM - 05:30 PM D4.0.019
Wednesday 12/11/19 04:00 PM - 08:30 PM EA.5.040
Wednesday 01/15/20 04:00 PM - 08:30 PM D4.0.127
Wednesday 01/22/20 05:00 PM - 08:00 PM D4.0.136
Contents

Der Kurs führt in einige grundsätzliche Fragen, Antworten und Kategorien der Philosophie ein. Genauer: In solche der Erkenntnistheorie und Argumentationslehre. Dies geschieht systematisch, d.h. anhand von Themen/Problemstellungen, nicht historisch. Näheres dazu siehe bitte die einzelnen Einheiten.

Der intellektuelle Nutzen der LV besteht - auch für Wirtschaftswissenschaftler - nicht zuletzt darin, beliebte Denkfehler, die im Alltag wie auch in den Einzelwissenschaften regelmäßig begangen werden, zu erkennen und künftig - hoffentlich! - zu vermeiden.

Learning outcomes

Die Learning Outcomes dieser LV sind die Grundfragen der Erkenntnistheorie und Logik sowie der Kategorien- und Argumentationslehre zu verstehen und auf wissenschaftliche wie alltägliche Situationen anwenden zu können. Dies schließt ein, dass Studierende philosophische und wissenschaftstheoretische Fachausdrücke kennen und differenziert zu gebrauchen lernen.

Im Einzelnen heißt dies, dass Studierende in der Lage sind:

  • Die Anforderungen an wissenschaftliches Argumentieren zu verstehen und an ausgewählten Beispielen umzusetzen
  • Argument, Begründung, Kritik in ihrem Wesen zu beherrschen
  • Fehlschlüsse und Paradoxien zu analysieren
  • Den Status von Erfahrung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu evaluieren ('Basis-' und 'Induktionsproblem'!)
  • Vertraut zu sein mit logischen Kategorien
  • Erkenntnistheoretische Überlegungen in Praxis-Diskurse einzubringen

 

Attendance requirements

Wie in jeder PI: Anwesenheitspflicht. In begründeten Ausnahmefällen ist es möglich, 1x zu fehlen.

Teaching/learning method(s)
  • Einführende Vorträge des LV-Leiters 
  • (Kurz-)Referate der Arbeitsgruppen 
  • Gemeinsame Erarbeitung / kritische Überprüfung von Textpassagen

!! Die im Reader vorliegende Literatur zur jeweiligen Einheit muss zuvor gelesen worden sein und soll mitgebracht werden !! (NB: Wer sie nur auf dem Handy dabei hat, wird sich schwertun.)

Assessment

Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage folgender Kriterien:

  • Aktive Mitarbeit (Lektüre der Literatur, Diskussionsteilnahme ...) = 30%
  • (Gruppen)Referat = 30%
  •  Schriftliche Prüfung = 40%

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Vorkenntnisse sind nicht verlangt. Interesse an den Themen bzw. Bereitschaft zum Nachdenken über schwierige, mitunter recht abstrakte, Dinge aber erwünscht.

Readings
1 Author: Feldmann, O.
Title:

Erfahrung, Wissen, Argument


Publisher: Skriptum auf Learn@WU
Year: 2019
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Script
2 Author: Hume, D.
Title:

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand


Publisher: Felix Meiner
Year: 1973
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Hegel, G.W.F.
Title:

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I


Publisher: Suhrkamp
Year: 1970
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Ryle, G.
Title:

Begriffskonflikte


Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
Year: 1970
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
5 Author: Tugendhat, E. / Wolf, U.
Title:

Logisch-semantische Propädeutik


Publisher: Reclam
Year: 1983
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Wie oben schon gesagt: Keine nötig. Aber wissenschaftliche Neugier und die Bereitschaft, Texte zu lesen und Dinge & Ansichten zu hinterfragen.

Availability of lecturer(s)

oliver.feldmann@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1 23.10.2019
  1. Organisatorisches
  2. Gegenstände und Nutzen der Philosophie

Grundliteratur:

  • Adorno, T.W.: Wozu noch Philosophie? In: Ders: Eingriffe, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1963. (Im Reader enthalten)
  • Russell, B.: Erscheinung und Wirklichkeit. In: Ders: Probleme der Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1967. (Im Reader enthalten)
  • Ryle. G: Begriffskonflikte. Göttingen 1970: Vandenhoeck & Ruprecht.
    2 13.11.2019

    Grenzen und/oder Fundament der Erkenntnis? - Metaphysik, Skepsis, Erfahrung, Methode

     

    Grundliteratur:

      • Descartes, R.: Meditationen. Hamburg: Felix Meiner 1972.
      • Schleichert, H. (Hg.): Logischer Empirismus – Der Wiener Kreis, München: Fink 1975.
      • Hahn, H.: Empirismus, Logik, Mathematik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.
      • Albert, H.: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr 1991.

       

      Zusatzliteratur:

      • Stegmüller, W.: Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York: Springer1969.
      • Mumford, S.: Metaphysics - A Very Short Introduction. Oxford: OUP 2012.
      • Reinhold, K. L.: Über das Fundament des philosophischen Wissens. Hamburg: Felix Meiner 1978.

       

      3 30.11.2019

      Begründungen aus der Erfahrung - Kausalität, Induktion, Korrelation

       

      Grundliteratur:

      • Hume, D.: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg: Felix Meiner 1993.
      • Hegel, G.: Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität. In: Ders.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970.
      • Neurath, O. Protokollsätze. In: Stöltzner, M.: Wiener Kreis - Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung. Hamburg: Felix Meiner 2006.  

      Zusatzliteratur:

      • Lumer, C.: Induktion. In: Sandkühler, H. J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, Band 1, Hamburg: Felix Meiner 1999, S. 629-636.
      • Kuhn, T. S.: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977.
      • Hume, D.: Politische und ökonomische Essays. Hamburg: Felix Meiner 1988.
      • McGee, R.W.: The Economic Thought of David Hume. In: Hume Studies, Volume 15, Number 1, 1989, S. 184-204.
      4 11.12.2019

      Logik & Kategorienlehre

       

      Grundliteratur:

      • Aristoteles: Erste & Zweite Analytik. Hamburg: Felix Meiner 1921.
      • Essler, W. K.: Einführung in die Logik. Stuttgart: Kröner 1969.
      • Mill, J. S.: System der deduktiven und induktiven Logik. Braunschweig: F. Vieweg 1877.

       

      Zusatzliteratur:

      • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/M: Suhrkamp - verschiedene Auflagen.
      • Kneale, W. / Kneale, M.: The Development of Logic. Oxford: OUP 1962.
      • Wolff, M: Der Begriff des Widerspruchs. Königstein: Anton Hain 1981.
      5 08.01.2020

      Argumentationslehre

       

      Grundliteratur:

      • Fisher, A.: The Logic of Real Arguments. Cambridge: Cambridge University Press 1988.
      • Hausmann, D. (Hg.): The Philosophy of Economics. New York: Cambridge University Press 2008.
      • Keen, S.: Debunking Economics. London: Zed 2011.

       

      Zusatzliteratur:

      • Fullbrook, E. (Hg.).: A Guide to What's Wrong with Economics. London: Anthem 2005.
      6 22.01.2020

      Rückblick & Klausur

      Last edited: 2019-11-12



      Back