Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/01/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 10/08/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 10/22/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 10/29/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 11/05/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 11/12/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 11/19/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | D3.0.218 |
Tuesday | 12/03/19 | 01:00 PM - 04:00 PM | D2.0.038 |
Vorbesprechung
· Vorstellung Lehrperson
· Vorstellung Aufbau und Inhalte
· Beurteilungskriterien
Teil I: Grundlagen:
1. Die Bedeutung von nachhaltiger Ressourcennutzung für eine zukunftsfähige Wirtschaft
· Aktuelle wirtschaftliche und umweltrelevante Themen, Probleme und Trends aus Sicht der Ressourcennutzung
· Thema der (gesellschaftliche) Ressourcennutzung in Musiktexten von Pop, Rock, Rap und alles andere
· Vorstellung von Konzepten wie Gesellschaftlicher Stoffwechsel und die Einbettung der Ökonomie in das Ökosystem
2. Messbarkeit von Ressourcennutzung
· Environmental Accounting (Umweltgesamtrechnung) und Verbindungen zur VGR
· Messung globaler Ressourcenflüsse: Input-Output Analyse/Lebenszyklusanalyse
Teil II: Fokusthemen:
3. Material/Rohstoffe
· Materialflussanalyse, Rohstoffindikatoren und aktuelle Trends
· Importabhängigkeiten/zunehmender internationaler Wettbewerb
· Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch, Rebound Effekte
4. Wasser
· Water Accounting, Wasserindikatoren, Wassermanagement
· Problem der Gemeingüter (Tragedy of the Commons)
· Konkurrenz zwischen verschiedenen Nutzungsarten
· Knappheiten/fehlende Substitutionsmöglichkeiten
5. Energie und Treibhausgase
· Überblick Energieträger (Biomass, Gas, Öl, Kohle, Erbeuerbare) und Emissionen
· Überblick Produktion und Verbrauch (Haushalte, nationale Ökonomie, globale Perspektive)
· Konzepte: Emissions-Accounting, Kyoto & Paris, ETS, EROI
Teil III: Zukunftsaussichten und Lösungsansätze
6. Zukunftsfähige Konzepte für Ressourcennutzung I: Der Ressourcen-Nexus
· Verbindungen und Konflikte zwischen Rohstoff-, Wasser- und Energienutzung
· Ressourceneffizienz / Ökoinnovation / Kreislaufwirtschaft
· Kritisches Hinterfragen von Lösungsansätzen (z.B. Bioökonomie; erneuerbare Energien)
· Optionaler Filmabend
7. Zukunftsfähige Konzepte für Ressourcennutzung II
- Exkursion zu den Materialnomaden - Informationen in der Lehrveranstaltung
8. Posterpräsentationen und Reflexion
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, wo Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet gesehen wird bzw. die Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert ist. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig, Informationen aufzubereiten sowie Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Studierende lernen, sich mit aktuellen Themen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Globalisierung kritisch und in unterschiedlichen Formaten auseinander zu setzen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Das Kriterium Anwesenheit ist erfüllt, wenn zumindest sieben der acht Einheiten besucht wurden. Zusätzlich verpasste Einheiten wirken sich negativ auf die Gesamtbenotung aus.
Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Die Lehrveranstaltung wird folgende Lehr- und Lernelemente beinhalten:
- Inputvorträge des Lehrenden
- Kurzzusammenfassung der einzelnen Einheiten in Kleingruppen, mit Bezug zu aktuellen Themen
- Gruppenreferate / Reflexionspapers / Poster
- Rollenspiele / Podiumsdiskussionen
- Videos und Filmausschnitte
- Gastvorträge (optional)
Zur Beurteilung werden folgende Kriterien herangezogen:
- Kurzzusammenfassungen / Gruppenreferate (15%) - Gruppenarbeit
- Wissenschaftliches Kurzpapier (35%) - Gruppenarbeit
- Poster / -präsentation (30%) - Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit und LV-Vorbereitungen (20%)
Alle TeilnehmerInnen bewerten die Beiträge der Gruppenmitlgieder ihrer jeweiligen Gruppe.
Das Fehlen in mehr als einer Einheit wirkt sich negativ auf die Gesamtnote aus.
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Studierende der Warteliste haben die Möglichkeit, in die erste Einheit zu kommen, um zu schauen, ob ggf. ein Platz frei geworden ist. Bei der Vergabe dieser freien Plätze wird nach der Reihenfolge auf der Warteliste vorgegangen.
Back