Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Verkehrsökonomik und ihr Bezug zu räumlichen Strukturen. Es werden unter anderem folgende Themen und Fragestellungen angesprochen:
- Mikroökonomische Grundlagen der Verkehrsökonomik (Nutzenfunktionen, Externalitäten, optimale Preissetzung)
- Empirische Methoden in der Verkehrsökonomik (insbesondere Regressionsanalyse und diskrete Entscheidungsmodelle)
- Bewertungsverfahren (z.B.: wie viel ist eine Reduktion der Reisezeit um 10 Minuten "wert"?)
- Entscheidungsverfahren hinsichtlich Investitionen in die Infrastruktur (z.B.: Sollte ein Tunnel zwischen Ort X und Ort Y gebaut werden?)
- Anwendung theoretischer und empirischer Methoden auf verschiedene Themenbereiche: Finanzierung des öffentlichen Verkehrs, Parkraumbewirtschaftung, nachhaltige Mobilität, Pendelverkehr, autonome Autos, Car- & Ride-Sharing, E-Mobilität, etc.