Die LV Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Sozialunternehmen und Social Businesses, die auf die innovative Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte aus der Forschung sowie zahlreiche Beispiele vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Teams von 4 bis 5 Studierenden Working Papers zu den Spezifika und Akteuren des Ökosystems von Social Entrepreneurship.
Die Anwesenheitspflicht gilt für sämtliche Termine. Um die Lehrveranstaltungpositiv absolvieren zu können, dürfen sie höchstens 20% der Zeit fehlen.
Im Besonderen gilt die Anwesenheitspflicht für die erste und die letzte Einheit.
20% Mitarbeit in den jeweiligen LV-Einheiten, bei Gastvorträgen und Exkursion
15% Working Paper 1 (Qualität der Zwischenberichte, Mitarbeit in den Coaching-Einheiten und Kurzpräsentation)
15% Working Paper 2 (Qualität der Zwischenberichte, Mitarbeit in Coaching-Einheiten)
20% Abschlusspräsentation
20% Final Working Paper
10% Reflexionsarbeit zu den Inhalten des Kurses
Optional: Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)
Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung werden solide Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse aus Public und Nonprofit Management vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist. Sobald Sie sich zudiesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs (nach Ende der An- bzw. Abmeldungsphase) ist ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleginnen und Kollegen (die dann unter Umständen keinen Platz in ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben). Aufgestockt kann nur werden, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
Nach Vereinbarung per E-Mail an reinhard.millner@wu.ac.at