Syllabus

Title
1325 Betriebswirtschaftliche Vernetzung I
Instructors
Dr. Julia Riess, MSc(WU),MA, Mag.Dr. Gerhard Geissler, MSc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
11/22/19 to 11/23/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/26/19 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 12/03/19 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Wednesday 12/11/19 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Tuesday 12/17/19 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Thursday 01/09/20 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.374
Tuesday 01/28/20 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.326
Contents

Die Kompetenzorientierung in den Bildungsinstitutionen macht die Fähigkeit zu einem Denken in komplexen Systemen notwendiger denn je. Solche Systeme zeichnen sich durch ein Beziehungsgefüge aus, sie stellen ein Netzwerk von miteinander in Verbindung stehenden und sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren dar.

Dieses Seminar widmet sich den„Vernetzungen“ in der Betriebswirtschaft als zentrale und unverzichtbare Kategorie jeder Lehrtätigkeit in der Domäne der Wirtschaft.

Learning outcomes
Nach diesemSeminar können Sie 

  • betriebswirtschaftliche Vernetzungen mithilfe eines betriebswirtschaftlichen Vernetzungsmodells identifizieren.
  • ausgehend von konkreten Problemen eines Unternehmens auf Vernetzungen innerhalb der Betriebswirtschaft (inkl. Rechnungswesen) selbstständig schließen.

  • Grundlagenbetriebswirtschaftlicher Begriffe bzw. Konzepte selbstständig problematisieren.

 

 

 

Attendance requirements

Studierende müssen in mindestens 80 % der Vorlesungen anwesend sein. Abwesenheiten müssen immer mit der LV-Leitung abgesprochen werden.

Teaching/learning method(s)

Das Lehr-/Lerndesign umfasst

    • Exemplarische Darstellung von Vernetzungen 
    • Präsentation von Vernetzungsmodellen
    • Analyse von Fallstudien
      • Reflexion von Vernetzungen  

    Assessment

    FolgendeLeistungen sind zu erbringen:

    • Erstellung einer Seminararbeit (50 %)
      • Reflexion einer Fallstudie anhand eines Vernetzungsmodells (10%) 
      • Erstellung von Aufgabenstellungen zu einem Fallbeispiel eines Unternehmens (40 %)

      Prerequisites for participation and waiting lists
      Positiver Abschluss der Studieneingangsphase.
      Readings
      1 Author: Johannes Rüegg-Stürm & Simon Grand
      Title: Das St. GallerManagement-Modell, 4. Generation

      Publisher: Haupt
      Edition: 1. Auflage
      Year: 2014
      Recommendation: Reference literature
      Type: Book
      2 Author: Johannes Rüegg-Stürm
      Title: Das neue St. GallerManagement-Modell

      Publisher: Haupt
      Year: 2002
      Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
      Type: Book
      Recommended previous knowledge and skills
      Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen auf Bachelor-Niveau.
      Other
      ...
      Last edited: 2019-04-29



      Back