In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des rechtswissenschaftlichen Arbeitens mit Fokus auf dem Öffentlichen Recht besprochen. Dabei werden zunächst die Grundzüge der juristischen Methodenlehre dargestellt. Anschließend werden die gängigen Zitierregeln, Recherchetechniken und der Zugang zu sowie der Umgang mit rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Bibliothekskatalogen behandelt. Schließlich wird die Vorgehensweise beim selbständigen Verfassen einer rechtswissenschaftlichen Arbeit, wie etwa einer Bachelor- oder Seminararbeit, erörtert. Es wird daher empfohlen, diese LV erst nach Absolvierung der Fachprüfung aus Öffentlichem Recht und unmittelbar vor dem Verfassen der Bachelorarbeit zu besuchen.
Syllabus
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
1 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Montag | 16.12.2019 | 09:00 - 12:00 | LC.-1.038 |
Dienstag | 17.12.2019 | 09:00 - 12:00 | LC.2.064 Raiffeisen Kurslabor |
Donnerstag | 19.12.2019 | 09:00 - 12:00 | LC.-1.038 |
Freitag | 20.12.2019 | 09:00 - 12:00 | TC.-1.61 |
- Kontakt
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eigenständig eine rechtswissenschaftliche Arbeit, wie etwa eine Bachelor- oder Seminararbeit, zu verfassen.
Diese Lehrveranstaltung fördert deshalb insbesondere die folgenden Fähigkeiten der Studierenden:
- Kenntnis der Grundlagen rechtswissenschaftlicher Methodik;
- Erkennen und Lösen von Rechtsproblemen;
- Systematischer Aufbau einer rechtswissenschaftlichen Arbeit;
- Sicherer Umgang mit rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Bibliothekskatalogen sowie die Suche nach Büchern und Zeitschriften in den juristischen Fachbibliotheken;
- Kenntnis und richtige Anwendung von Abkürzungs- und Zitierregeln
Die Anwesenheit ist verpflichtend. Einmaliges Fernbleiben kann entschuldigt werden.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden anhand einer Präsentation besprochen bzw gemeinsam interaktiv erarbeitet. Die Präsentation wird den Studierenden auf Learn@WU zur Verfügung gestellt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Mitarbeit der Studierenden. Fragen und Beiträge der Studierenden sind ausdrücklich erwünscht.
In der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges Fernbleiben kann entschuldigt werden.
Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
- Test auf Learn@WU über das Büchlein von Franz und Peter Bydlinksi vor der ersten Einheit (20%);
- Mitarbeit während der Einheiten (30 %);
- Schriftliche Ausarbeitung einer Disposition (50 %).
Im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung soll in der Gruppe (bis zu 5 Studierende) eine Disposition/Exposé (Umfang ca. 5 Seiten) ausgearbeitet werden. Besonderer Wert wird auf den Problemaufriss, die richtige Anwendung der gelernten Zitierregeln sowie die Gliederung gelegt.
Die Lehrveranstaltung kann von allen Studierenden im 2. Studienabschnitt des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht absolviert werden. Sie eignet sich besonders für Studierende, die eine Bachelorarbeit im Öffentlichen Recht oder im Europarecht verfassen möchten.
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.
Es wird empfohlen, diese LV erst nach Absolvierung der Fachprüfung aus Öffentlichem Recht und unmittelbar vor dem Verfassen der Bachelorarbeit zu besuchen.
Zurück