Syllabus

Title
1418 Seminar aus BIS
Instructors
Dr. Lore Neumann
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/19 to 09/24/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/04/19 10:00 AM - 01:00 PM D2.0.030
Friday 10/11/19 10:00 AM - 02:00 PM D2.0.030
Friday 10/25/19 10:00 AM - 02:00 PM TC.5.02
Friday 12/06/19 10:00 AM - 02:00 PM TC.5.02
Friday 01/24/20 10:00 AM - 02:00 PM D2.0.030
Friday 01/31/20 10:00 AM - 02:00 PM D2.0.030
Contents

In dieser Lehrveranstaltung bearbeiten Sie selbständig ein aktuelles Wirtschaftsinformatik-Thema, das mit dem erworbenen Wissen in dieser SBWL eng zusammenhängt. Die Themen berücksichtigen die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der SBWL, sodass alle Studierenden erfolgreich diese Lehrveranstaltung absolvieren können!

Die Themenliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und beim Vorbesprechungstermin vorgestellt. Dabei können die Studierenden die ihnen am interessantesten erscheinenden Themen auswählen.

Jede Seminargruppe hat 3-5 TeilnehmerInnen und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin betreut. Jede/r TeilnehmerIn verfasst ihre/seine eigene Seminararbeit (etwa 15 Seiten A4 nach den üblichen wissenschaftlichen Gestaltungskriterien).

 

Learning outcomes

Ziel des Seminars ist es

  • Die Methoden der strategischen IT-Planung und der IT-Governance kennenzulernen und in einem praktischen Projekt anzuwenden
  • Know-how auf dem Gebiet des Managements von IT-Projekten zu erwerben
  • durch Präsentationen und Diskussionen Ihre "social skills" zu verbessern, und
  • selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten zu üben.

Im Rahmen des Seminars werden von den TeilnehmerInnen Arbeiten erstellt,  die sowohl die gängige Literatur einbeziehen als auch empirische Elemente enthalten.

Attendance requirements
  • Bei Abwesenheit in der ersten Einheit verlieren Sie den Platz im Seminar
  • Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn Sie mindestens 80% anwesend sind.
Teaching/learning method(s)

Im Briefing (1. Termin) werden zunächst die Themenvorschläge vorgestellt sowie die entsprechenden Ziele und Arbeitsaufträge der einzelnen Gruppen kurz skizziert. Die Seminarteilnehmer können fachlich begründete Präferenzen für Themenstellungen abgeben (Präferenz 1-3), aus denen am Ende des 1. Termins eine verbindliche Gruppenzuteilung erfolgt.

Für alle Themen wird Basisliteratur zur Einarbeitung in die Themenstellung verteilt, die bis zum 2. Termin (schriftlicher Zwischentest) durchzuarbeiten ist. Der Zwischentest dauert etwa 15 Minuten und umfasst 2 bis 3 kurze Fragen. Die Beurteilung des Tests erfolgt umgehend. Nach dem Test werden Termine mit der Seminarleiterin abgestimmt, in denen die Vorgehensweise und die Projektschritte mit der Seminarleiterin festgelegt werden. 

Zwei Wissenseinheiten über "wissenschaftliches Arbeiten" und "Präsentieren" (3. Termin) begleiten Ihre Projektgruppenarbeit und vermitteln Ihnen Kenntnisse über die Anfertigung der Seminararbeit bzw. über eine erfolgreiche Projektpräsentation - angereichert mit Best Practice Beispielen.

Im Rahmen des Zwischenberichts (4. Termin) werden von den Projektteilnehmern die Projektfortschritte berichtet und ein Konzept der von der Gruppe zu erarbeitenden Projektergebnisse präsentiert. Der Zwischenbericht findet in Form einer Kurzpräsentation statt und beinhaltet die Formulierung des Problemverständnisses, einen skizzierten Lösungsweg und den Arbeitsplan. Insgesamt ist er kurz (10 Minuten) zu halten, um Raum für eine gemeinschaftliche Diskussion zu lassen.

Im Präsentationsworkshop (5. Termin) soll die Endpräsentation bei der Betreuerin getestet werden. Gleichzeitig sollen letzte inhaltliche Fokussierungen durchgeführt werden. Das Herausarbeiten und Präsentieren der wichtigsten Erkenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Gruppen bringen dazu eine vollständige Rohversion der Seminararbeit mit. Auch die Präsentation ist in ihrer ersten Konzeption bereits fertig (und zumindest einmal durchgespielt).

Bei der Präsentation der Seminararbeit (6. Termin) sollte das Team bemüht sein, die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit interessant, übersichtlich, klar und prägnant darzustellen. Die Präsentation bietet daher einen gut strukturierten Überblick über das jeweilige Thema, ohne sich allerdings in Einzelheiten zu verlieren. Geben Sie drei Tage vor der Präsentation die vorbereitete Präsentation - nach der letzten Probe - Ihrem Betreuer in elektronischer Form ab.

Assessment

Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus allen im Laufe des Seminars produzierten Dokumenten, allen Tests, der Mitarbeit im Seminar, der Gruppenkoordination und der Qualität der Projektpräsentationen. Dabei sind die Faktoren Inhalt, Methodik, Problemlösungskompetenz, Aufbau und Kreativität entscheidend.

Die Seminarteilnehmer müssen zusätzlich zur Seminararbeit eine kurze mündliche Abschlussprüfung (etwa 10-15 min) ablegen. Die mündliche Prüfung ist eine Seminarprüfung (nicht zu verwechseln mit der Fachprüfung). Ausgangspunkt der Prüfung ist der Themenbereich des Seminars. Davon ausgehend werden Zusammenhänge zu den Vertiefungsfächern 1 bis 4 gefragt, wobei der Schwerpunkt auf den Zusammenhängen liegt. Die endgültige Seminararbeit muss mindestens eine Woche vor der mündlichen Prüfung vorliegen. Die mündliche Prüfung fließt zu etwa 20% in die Seminarnote ein und muss zumindest 'bestanden' werden. Entsprechend muss auch die Note auf die Seminararbeit bestanden sein.

Benotungsschema:10% Zwischentest, 60% Seminararbeit, 10% Präsentation, 20% mündliche Prüfung; alle Teilleistungen müssen positiv sein

Prerequisites for participation and waiting lists

Externe Mitbeleger können an dieser LV nur nach Absprache mit dem LV-Leiter und unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen teilnehmen. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Absolvierung der Studieneingangsphase sowie den Nachweis der Voraussetzungen lt. Studienplan (SBWL neu: GK1/IKT, SBWL alt: VK1 und VK2) im laufenden Semester

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

 

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Studierende, die unentschuldigt nicht zur ersten Einheit erscheinen, verlieren ihren Platz in der LV. Dieser wird an Studierende der Warteliste, die zur ersten Einheit kommen, nach Wartelistenreihenfolge vergeben.

 

Readings
1
Availability of lecturer(s)

nach Vereinbarung

Last edited: 2019-05-28



Back