Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 02/03/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Tuesday | 02/04/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Wednesday | 02/05/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Monday | 02/10/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Tuesday | 02/11/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Wednesday | 02/12/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Monday | 02/17/20 | 05:00 PM - 08:30 PM | LC.-1.038 |
Die effiziente und nachhaltige Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen ist in modernen Unternehmen eine interdisziplinäre Materie, die in alle betrieblichen Funktionsbereiche hineinwirkt und die Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben darstellt. (Betriebs-)Organisation und Informationstechnologie sind heute untrennbar miteinander verbunden. Dementsprechend wichtig ist es für die AbsolventInnen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen in ihrem späteren Berufsleben, die Anforderungen an Informationssysteme zu erheben, zu formulieren, darzustellen und an der Optimierung von Abläufen und betrieblichen Strukturen teilzunehmen.
Inhalt der Lehrveranstaltung "Betriebliche Informationssysteme II" ist daher die Unternehmensmodellierung, die den Studierenden im Wesentlichen durch das ARIS-Framework vermittelt werden soll.
ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein von A.-W. Scheer entwickeltes, weit verbreitetes Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen abgeleitet wird. In ARIS wird die Komplexität durch die Zerlegung von Geschäftsprozessen in Sichten (Organisations-, Funktions-, Daten-, Leistungs- und Steuerungssicht) und die Beschreibung auf verschiedenen Abstraktionsebenen (Schichten) reduziert. In der Lehrveranstaltung werden alle Sichten behandelt, allerdings auf nur der obersten Schicht (Fachkonzept-Ebene).
Die Lehrveranstaltung verwendet konkrete Modelle, um - unter Verwendung von Softwarewerkzeugen und Präsentation am Beamer - die "dahinterliegende" Theorie anschaulich näher zu bringen. Beginnend mit einfachen und stetig komplexer werdenden Geschäftsprozessen soll das Erstellen und Verstehen von Modellen zur Beschreibung von Unternehmen geübt werden
Themenschwerpunkte:
- Prozessmodellierung
- Datenmodellierung
- Grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Modellen in der betrieblichen Praxis erlangen
- Modelle als Kommunikationswerkzeuge
- Modelle als Basis zur Lösung von Problemen
- Anwendungsgebiete und Grenzen von Modellierung erkennen
- Beratungsprojekte
- Implementierung von Standardsoftware
- Prozess- und Datenmodelle lesen, verstehen und erstellen
- Verständnis für Notationen
- Gebrauch eines Modellierungswerkzeugs (ARIS-Konzept, ARIS Toolset)
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht in der LV.
Eine maximale begründete Fehlzeit (z.B. Arztbesuch, Prüfung in anderer LV) von zwei Stunden über die gesamte LV ist möglich.
Diskussion konkreter Beispiele
Gruppenarbeit und Präsentation des Projekts
Einzelarbeiten zur Prüfungsvorbereitung
aktive Teilnahme an der Stoffpräsentation 5%
Zwischenpräsentationen der Hausübungen und Diskussion der Lösungen 5%
Projektarbeit mit Gruppenpräsentation 20%
Abschlusstest mit offenen Fragen und praktischen Beispielen 70%
- Anmeldung über das Anmeldesystem.
- Bei Nichtteilnahme bitte unbedingt wieder abmelden, weil damit der Platz für andere Interessierte auf der Warteliste freigegeben wird!
- Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt im "first come, first-served Prinzip".
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt - Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit (unentschuldigte Abwesenheit führt zum Verlust des Platzes).
- Anwesenheitspflicht beim Klausurtermin (letzte Einheit) und beim Präsentationstermin (vorletzte Einheit).
- In der ersten Einheit werden durch unentschuldigte Abwesenheit freie Plätze in der Reihenfolge der Warteliste nachbesetzt.
Back