Organisationen agieren nicht im wertfreien Raum. Wertvorstellungen prägen das organisationale Leben, und Organisationen haben großen Einfluss darauf, welche Wertvorstellungen letztlich im Organisationsalltag handlungsleitend sind. Wo und wie Organisation zentraleWertfragen berührt, wird – in der Praxis, aber auch in der Wissenschaft – vielfach nicht hinterfragt: Überlegungen zu den Wertvorstellungen, die die normativen Grundlagen für die ‚gute‘ Organisation bilden, kommen dabei regelmäßig zu kurz. Die LV fokussiert deshalb auf die fundamentale Fragestellung nach unterschiedlichen Wertvorstellungen, insbesondere auf das Verhältnis zwischen ökonomischem Nutzenkalkül und fundamentaleren (z.B. ‚moralischen‘) Ansprüchen an die ‚gute‘ Organisation. Im Rahmen der LV wird einerseits ein konzeptionelles Grundverständnis für Organisationsethik gelegt; andererseits werden zahlreiche organisationale Phänomene behandelt, in denenWertvorstellungen und deren Wirkung auf Organisationsstrukturen, -ziele und-praktiken eine zentrale Rolle spielen:
(1) Organisationund Ethik
(2) Organisation und Gerechtigkeit: Business Case und Moral Case
(3) Organisationen als Trägerinnen von Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility
(4) Organisationsformen und Gemeinwohlorientierung
(5) Organisationund Steuerung: ‚Good‘ Governance
(6) Organisation und Moral: Die ‚gute‘ Organisation