Rahmenthema des Praxisprojektes: virtual reality und augmented reality - Anwendungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Vertiefungsthema: aktuelle AR- und VR-Anwendungen im Tourismus, insbesondere im Bereich der Erlebniswelten.
Die neuen Medien sind in den letzten Jahren aus den touristischen Angeboten kaum noch wegzudenken. Hotels, Gastronomie, Erlebniseinrichtungen und viele andere mehr nutzen zunehmend auch Virtual Reality - Produkte und Augmented Reality (zum Teil bereits mittels Apps und privaten Smartphones, zum Teil mittels spezieller Endgeräte), um den Gästen ihre Angebote schmackhaft zu machen und schon von zu Hause oder vor Ort noch besser erlebbar zu machen. In den letzten Jahren sind zunehmend umfassende Erlebnisprodukte entwickelt worden, manche davon wurden bereits erfolgreich im Markt eingeführt.
Im Rahmen des Projektes soll anhand von Anwendungsbeispielen im AR/VR-Bereich untersucht werden, wie sich diese Technologie derzeit im touristischen Markt behauptet und wie die Zukunftsperspektiven eingeschätzt werden können.
Eine durchgängige Projektabwicklung samt Projektdesign, Befragungs-/Erhebungsdesign, Expertenbefragung, Auswertung, Entwicklung von Managementempfehlungen und Ergebnis-Präsentation werden von den Studierenden durchgeführt.
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Tourismus-Projekt zu erarbeiten. Daher enthält dieser Kurs Vorlesungsinhalte schwerpunktmäßig nur dort, wo im Zuge der Projektbearbeitung Verständnisprobleme auftreten. Die Studierenden sollen nach Absolvierung dieser LV in der Lage sein, ein touristisches Entwicklungsprojekt selbst zu strukturieren und in einem Team an einem solchen oder ähnlichen Projekt aktiv und erfolgreich mitzuarbeiten, bzw. eigenständig ähnliche Aufgaben bearbeiten können.
Es besteht Anwesenheitspflicht, eine entschuldigte Absenz ist zulässig, mehrere Absenzen bei LV-Einheiten führen dazu, dass eine Leistungs-Beurteilung bzw. Benotung nicht möglich ist.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Mitarbeit bei den Lehreinheiten, des Erfolges bei den eigenen Erhebungen, des Engagements bei den Gruppenarbeiten/Präsentationen und auch der Qualität des gemeinsamen Schluss-Berichtes/Schluss-Präsentation (die vier Kriterien werden zu je 25% in die Beurteilung einbezogen bzw. sind gleich stark gewichtet).
Eine aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt (Absenzen bis zu einem Lehrveranstaltungstermin sind zulässig; sie befreien aber nicht von der Verpflichtung, die in diesen Terminen vorgesehenen Inhalte zu erarbeiten). Von allen Hörer/innen wird erwartet, dass sie zu den jeweiligen Veranstaltungen gründlich vorbereitet sind.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung, Absolvierung der Basislehrveranstaltungen und Kenntnis über den entsprechenden Lehrstoff
Grundkenntnisse zur Durchführung von Recherchen mittels Befragungen, SPSS-Kenntnisse oder Vergleichbares