Syllabus

Title
1941 ZuWi II: Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit: Ungleiche Lebenslagen
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Gerhard Jost
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/12/19 to 09/29/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/08/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.4.18
Tuesday 10/15/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 10/22/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 10/29/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 11/05/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 11/12/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 11/19/19 02:00 PM - 04:45 PM TC.4.18
Tuesday 11/26/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.4.18
Tuesday 12/03/19 04:30 PM - 07:00 PM TC.4.12
Contents

Der Begriff der Lebenslage umfasst die ungleichen Lebensumstände und damit die Verteilung von Chancen zur Realisierung von Optionen. Er verweist damit auf das Fundament von Handlungs- und Interaktionschancen und ist eines der zentralen Konzepte der Ungleichheits- und Sozialstrukturforschung. Mit dem Fokus auf ungleiche Verteilungen und den zugrundliegenden Mechanismen eröffnen sich für diese Lehrveranstaltung weitreichende Fragenkreise: In welchen Dimensionen und in welchem Ausmaß zeigt sich soziale Ungleichheit ? Welche Ursachen haben ungleiche Verteilungen, sei es von sozialen Positionen, von Bildung oder von Einkommen? Welche Gruppen sind von (welchen) Problemen (z.B. Arbeitslosigkeit) besonders betroffen? Wie lässt sich die Sozialstruktur in modernen Gesellschaften grundsätzlich beschreiben ? Wie können Entwicklungs- und Entfaltungschancen gerechter verteilt werden? Lebensbedingungen sind dabei als bereits durch die soziale Herkunft (mit-)bestimmte anzusehen. Insofern wird nicht nur auf Konzepte der Ungleichheitsforschung wie Lebenslage (sowie Schicht, Klasse, Milieu etc.), Bestimmungsfaktoren von Lebensverhältnissen sowie macht- und ressourcentheoretische Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit eingegangen, sondern genauso auf die intergenerationale Dimension.

Learning outcomes

Nach erfolgreicher Teilnahme sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Dimensionen und Ursachen sozialer Ungleichheit einzuordnen und zu verstehen;
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellem Handeln zu reflektieren;
  • Verlauf von Phänomenen sozialer Ungleichheit zu beschreiben und zu rekonstruieren;
  • Problemlagen und die Bestimmungsfaktoren von Lebensverhältnissen zu analysieren.

 

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)
  • Inputs/Vorträge des LV-Leiters
  • Bearbeitung von Materialien zum Thema bzw. Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Texten
  • Gruppenarbeiten/Diskussionen im Rahmen des Kurses
  • Erstellung einer (Kurz-)Präsentation im Team (2-3 Studierende)

 

Assessment
  • Präsentation und (schriftliche) Ausarbeitung einer Fragestellung – in der Gruppe (30%)  
  • Aktive Mitarbeit - z.B. Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeit während der Einheit (20%)
  • Zwei schriftliche Tests mit offenen Fragen im Laufe der LV (jeweils 25 % - insgesamt 50%)

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit – max. 1 Fehleinheit während gesamter Lehrveranstaltung

 

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2019-04-25



Back