Syllabus
Registration via LPIS
In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Europarechts für das Strafrecht stark zugenommen. Seit dem Vertrag von Lissabon hat die EU nun auch eine ausdrückliche Kompetenz zur Setzung supranationaler Rechtsakte im Bereich des Strafrechts. Die LV dient der Präsentation und dem Verfassen von Seminararbeiten zu Themen des Europastrafrechts und europäischen Wirtschaftsstrafrechts. Die Teilnehmer sollen dazu animiert werden, selbstständig europastrafrechtliche Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Methodik fortgeschrittenen wissenschaftlichen juristischen Arbeitens eigenständig auf strafrechtliche und im speziellen europastrafrechtliche Fragestellungen anzuwenden.
- strukturiert und zielgruppengerecht die Ergebnisse in einem Vortrag zu präsentieren.
- aktuelle europastrafrechtliche Fragestellungen mit praxisrelevantem Bezug zu analysieren und mit anderen Seminarteilnehmern zu diskutieren.
Blocklehrveranstaltung. Das Seminar wird gemeinsam mit Studierenden und Professoren der Universität Heidelberg (Prof. Dannecker) abgehalten.
Die Teilnehmer/innen haben ein Thema in einer Seminararbeit wissenschaftlich aufzuarbeiten, die Ergebnisse mündlich zu präsentieren und mit den anderen Teilnehmer/innen und dem Vortragenden zu diskutieren. Themen können aus einer Themenliste ausgewählt werden.
Back