Syllabus

Title
2235 Wahlfach - DigiBiz - Programmieren
Instructors
Dr. Franz-Karl Skala
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/19 to 09/20/19
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/21/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Monday 10/28/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Monday 11/04/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Monday 11/25/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Monday 12/09/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Monday 12/16/19 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Friday 01/17/20 03:00 PM - 06:00 PM D2.0.025 Workstation-Raum
Monday 01/20/20 03:00 PM - 06:00 PM D2.0.031 Workstation-Raum
Contents

In diesem Kurs werden den Studierenden die Grundlagen der Programmentwicklung, ausgewählter Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen nähergebracht mit dem Ziel, dass die Studierenden in der Lage sind, einfachen Programme und Skripte einer höheren Programmiersprache interpretieren zu können und Algorithmen und Prozeduren in ebendiesen umzusetzen. Die Studierenden sollen nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, sich eigenständig in höhere Programmiersprachen einzuarbeiten bzw. Programmabläufe und Scripts zu verstehen und ggf. zu adaptieren. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie Computerprogramme aufgebaut sind, Daten generiert, gespeichert und verteilt werden und welche Möglichkeiten sich durch die Vernetzung von Devices (Internet of Things IoT) ergeben. Um das zu erreichen, folgt das Lehrveranstaltungsdesign einem 3-Phasen-Modell:

  1. Phase: Der spielerische Zugang
    Die notwendigen Grundlagen und Konzepte wie Variablen, Konstanten, Arrays, Funktionen, Schleifen, Verzweigungen und Objekte werden zunächst anhand der bildungsorientierten visuellen Programmiersprache SCRATCH erlernt und mit Hilfe dieser einfachen Projekte realisiert. Das erlernte wird abschließend systematisch strukturiert und in einer theoretischen Rahmung reflektiert.
  2. Phase: Der fachpraktische Zugang
    Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in die Programmiersprache Python, mit welcher zunächst einfache Programme in der Shell realisiert werden (Argumente, Eingabe, Ausgabe, Fehler und Ausnahmen und Klassen). Dabei steht vorwiegend das automatisierte Verarbeiten von Datenständen im Fokus.
  3. Phase: Der anwendungsorientierte Zugang
    Abschließend erfolgt eine Einführung in den Einplatinencomputer (RPi) und in dessen Grundarchitektur (insbesondere GPIO). Mit Hilfe analoger und digitaler Sensoren und aktiven Bauelementen werden gemeinsam ausgewählte IoT-Projekte konzipiert, realisiert und erprobt. Es soll sichtbar werden, wie Daten aus der realen Welt automatisch generiert, dezentral gespeichert und vollautomatisiert analysiert werden können. Die Studierenden erhalten Gelegenheit ihre eigenen Projekte in der Gruppe zu planen, zu dokumentieren und im Plenum vorzustellen.
Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ...

  • Algorithmen zur Problemlösung zu strukturieren.
  • Algorithmen in einer bildungsorientierten visuellen Programmiersprache (SCRATCH) umzusetzen.
  • Algorithmen in einer höheren Programmiersprache (Python) umzusetzen.
  • Einfache IoT-Projekte mit Hilfe von Python und Raspberry Pi zu realisieren.
Attendance requirements

Grundsätzlich herrscht Anwesenheitspflicht in dieser Lehrveranstaltung (jedenfalls > 80% Anwesenheit).
Ausnahmeregelungen sind nur in Absprache mit dem LV-Leiter möglich.

Teaching/learning method(s)
  • Informationsvermittlung durch den Lehrveranstaltungsleiter
  • Übungen während der LV-Einheiten
  • Recherche und Literaturanalyse
  • Gruppenarbeiten und -präsentationen
Assessment
  • In-Class Assignments (20 %)
  • Hausübungen (40 %)
  • Dokumentation der Projektarbeit (20 %)
  • Präsentation der Projektarbeit (20 %)
Prerequisites for participation and waiting lists

Anmeldung lt. LPIS, FCFS

Recommended previous knowledge and skills

Inhalte der Lehrveranstaltung "Didaktik der Wirtschaftsinformatik" des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik

Availability of lecturer(s)

franz-karl.skala@wu.ac.at

Last edited: 2019-06-19



Back