Syllabus

Title
2267 Grundlagen des öffentlichen Rechts
Instructors
Dr. Laura Pavlidis
Contact details
pavlidis
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/23/20 to 02/02/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 02/03/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Tuesday 02/04/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 02/05/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Thursday 02/06/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Friday 02/07/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Monday 02/10/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Tuesday 02/11/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 02/12/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Thursday 02/13/20 05:00 PM - 07:30 PM TC.0.04
Contents

In der Lehrveranstaltung wird eine grundlegende Einführung in die wesentlichen Kernbereiche des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkt des Wirtschaftsrechts geboten. Mit den Grundlagen der innerstaatlichen Organisation und der Organisation der Europäischen Union wird den Studierenden  das Verständnis für Funktionsweisen des Staats und der EU vermittelt. Einen weiteren Baustein bilden die Grundrechte als subjektive Rechte des Einzelnen gegenüber dem Staat. Der Binnenmarkt mit den vier Grundfreiheiten gewährt wesentliche Rechte im Wirtschaftsverkehr innerhalb der EU. Das Verwaltungsverfahren, der Rechtsschutz und die wesentlichen Züge der Verfahren vor den Höchstgerichten runden das Themenportfolio ab.

Learning outcomes

Anhand von kleineren Beispielen sollen die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen für staatliche Tätigkeit und von Maßnahmen der EU für die Wirtschaft vorgestellt werden. und den , Zielsetzungen und Instrumente der Wirtschaftsregulierung und die grundsätzlichen Regelungsanliegen des europäischen und österreichischen Wirtschaftsrechts in ihrem Zusammenwirken vom konkreten Anwendungsfall her vermittelt werden.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung absolviert haben, dann wissen Sie zum Beispiel

  • nach welchen verfassungsrechtlichen Grundlagen der Staat Rechte und Pflichten begründen kann,
  • nach welchen europarechtlichen Grundlagen die EU Maßnahmen setzen kann,
  • welche Bedeutung Grundrechte haben,
  • wie Rechtsschutz erlangt werden kann.
Attendance requirements

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Typs LVP. Eine Anwesenheitspflicht besteht nicht.

Teaching/learning method(s)

Vortragunterstützt durch Learn@WU. Die Lernplattform wird beginnend mit dem WS 2018/19 sukzessive ausgebaut und wird in der Endausbaustufe unter anderem enthalten:

  • Lernmodule
  • Lecturecasts
  • Musterklausuren (basieren auf adaptierten ehemaligen Prüfungen)
  • Folien
  • betreutes Forum
Assessment

Schriftlicher Test im Rahmen der Prüfungswoche als zweiteilige Prüfung bestehend aus einem Teil mit Multiple Choice-Fragen, sowie einem weiteren Teil mit offenen Fragen. Die Prüfung findet drei mal im Semester statt. Zur Absolvierung der Prüfung ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung über das elektronische Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem der WU erforderlich.

 

Readings
1 Author: Eberhard/Holoubek/Kröll/Lienbacher/Storr
Title:

Grundlagen des öffentlichen Rechts


Publisher: Verlag Österreich
Edition: 1
Remarks: Prüfungsstoff ab November 2018
Year: 2018
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Als Lehrveranstaltung der Studieneingangsphase sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.
Availability of lecturer(s)

Zu spezifischen Fragen zum Vortrag ist der jeweilige LV-Leiter per Mail (vorname.nachname@wu.ac.at) erreichbar. Alle allgemeinen Fragen zum Fach, der Literatur, Learn@WU und der Prüfung sind an Felix Reimann (felix.reimann@wu.ac.at) oder Maria Kattavenos (maria.kattavenos@wu.ac.at) zu richten.

Other

Bei organisatorischen oder juristischen Fragen (nicht bei technischenProblemen!) im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung "Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I" wenden Sie sich bitte per Email oder telefonisch an Felix Reimann bzw. Maria Kattavenos.

 

 

 

 

Änderung Prüfungsstoff:

Zur Vorbereitung der Prüfung verwenden Sie bitte die empfohlene Auflage, da andere (Vor- bzw spätere) Auflagen nicht den gesamten Prüfungsstoff abdecken.

 

 

 

Unit details
Unit Date Contents
1 Innerstaatliches Organisationsrecht
2 Organisationsrecht der EU
3 Grundrechte der Wirtschaft
4 Binnenmarktrecht
5 Verwaltungsverfahren und nationaler Rechtsschutz
6

Je nach LV-Leiter werden die einzelnen Inhalte auf mehrere Einheiten aufgeteilt.

Last edited: 2020-01-13



Back