Syllabus

Title
4678 Praxis empirischen Arbeitens: Anwendung komplexer Verfahren (Kurs 2)
Instructors
Dr. Katharina Gabriela Pfaff
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/06/20 to 02/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/04/20 01:30 PM - 03:30 PM D4.0.133
Monday 03/09/20 01:30 PM - 03:30 PM LC.2.076 Raiffeisen Kurslabor
Wednesday 03/11/20 01:30 PM - 03:30 PM D4.0.133
Monday 03/23/20 01:30 PM - 03:30 PM LC.2.076 Raiffeisen Kurslabor
Wednesday 03/25/20 01:30 PM - 03:30 PM D4.0.133
Monday 04/27/20 01:30 PM - 03:30 PM LC.2.076 Raiffeisen Kurslabor
Wednesday 05/06/20 01:30 PM - 03:30 PM Online-Einheit
Monday 05/11/20 01:30 PM - 03:30 PM Online-Einheit
Contents

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die theoretische Vermittlung und praktische Anwendung ausgewählter quantitativer Methoden. Beide Komponenten beinhalten Diskussionen von Anwendungsbeispielen und Forschungsartikeln. Dieser Kursteil behandelt verschiedene Maximum Likelihood Methoden und diverse Erweiterungen wie z.B.:

  • Count Modelle
  • Event History / Survival Modelle
  • Räumliche Verfahren
  • Matching und Regressions-Diskontinuitäts-Analyse
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Vor- und Nachteile der besprochenen quantitativen Verfahren zu kennen,
  • ein angemessenes Forschungsdesign für eine Forschungsfrage zu entwickeln,
  • Daten zu gewinnen und zu analysieren, und
  • geeignete komplexe Verfahren selbständig in einem eigenen Forschungsprojekt anzuwenden, durchzuführen und zu präsentieren.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit während der Präsenzeinheiten ist die LV-Leiterin nach Möglichkeit vorab zu informieren. Die Überprüfung der Teilnahme an Online-Einheiten erfolgt online, z.B. durch die Abgabe von Übungsaufgaben. Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)

Die theoretische und praktische Vermittlung der ausgewählten quantitativen Methoden basieren auf angeleitetem, selbstständigem Arbeiten. Nach der Besprechung der theoretischen Hintergründe und Anwendungsgebiete einer Methode in einer LV, werden die Inhalte in der darauffolgenden Einheit durch praktische Übungen im PC-Lab angewandt und vertieft.

Die LV umfasst 12 Veranstaltungseinheiten, wovon 4 Einheiten im Rahmen eine Online-Phase bearbeitet werden. Die Abfolge von Präsenz- und Online-Veranstaltungseinheiten findet wie folgt statt:

1., 2.+3. Einheit: Präsenz
4.           Einheit: Online [geschätzter Student Workload: 1:30h]
5. + 6.    Einheit: Präsenz
7. + 8.    Einheit: Online [geschätzter Student Workload: 3:45h]
9.           Einheit: Präsenz
10.         Einheit: Online [geschätzter Student Workload: 1:30h]
11.+ 12. Einheit: Präsenz


Ebenso wie in den Präsenzphasen besteht das Lernziel einer Online-Phase in der kritischen Auseinandersetzung mit theoretischer Literatur, Reflexion über angewandte Forschungsbeispiele sowie der eigenständigen Lösung von angewandten Problemen mittels der statistischen Software. Die Bearbeitung der Lehrmaterialien (Vortragsfolien, Artikel aus Fachzeitschriften o.ä.) und Datensätzen, die online bereit gestellt werden, kann innerhalb des Zeitraums der jeweiligen Online-Phase flexibel erfolgen.

Feedback zu den Aufgabenstellungen der Online-Phase erfolgt in schriftlicher Form - je nach Aufgabentyp - individuell oder automatisiert. Individuelles Feedback wird so schnell wie möglich und spätestens 5 Arbeitstage nach Ende der Online-Phase gegeben. Während der Online-Phase findet Kommunikation mit der Lehrenden asynchron in einem Forum statt. Direkte Anfragen im Forum werden innerhalb von 2 Arbeitstagen beantwortet. Darüber hinaus können in der darauffolgenden Präsenzeinheit offene Fragen und weiterführende Anwendungsbeispiele besprochen werden.

Assessment

Die Note für diese Lehrveranstaltung setzt sich aus den folgenden drei Komponenten zusammen:

  • regelmäßige und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20 Punkte)
  • Abgabe der Projektmappe (40 Punkte)
  • Projektpräsentation und Diskussion - (40 Punkte)

 

Notenschlüssel:

  • 90-100 Punkte: sehr gut
  • 80-89 Punkte: gut
  • 70-79 Punkte: befriedigend
  • 60-69 Punkte: genügend
Last edited: 2019-12-05



Back