Syllabus

Title
4934 Wahlfach - Immobilienwirtschaft und Standort II
Instructors
Richard Bärnthaler, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/13/20 to 02/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/02/20 09:00 AM - 10:30 AM TC.4.16
Wednesday 04/15/20 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.044
Thursday 04/16/20 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.044
Friday 04/17/20 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.12
Saturday 05/02/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Tuesday 06/09/20 09:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Wednesday 06/10/20 09:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Gentrifizierung, als immobilienwirtschaftlichen Prozess, außeinander. In den letzten Jahrzehnten wurde Gentrifizierung zu einer weit verbreiteten Strategie der Stadtentwicklung, die die Verdrängung einkommensschwacher durch einkommensstarke BewohnerInnen aufgrund einer höheren Attraktivität (einschließlich der ökologischen Nachhaltigkeit) eines bestimmten Standorts beschreibt. Gentrifizierung kann somit als eine konflikthafte Doppeldynamik verstanden werden: städtische Aufwertung (Lebensqualität, bauliche Umwelt, etc.) einerseits und soziale Verdrängung (inklusive sozialer Ungleichheit) andererseits. Die LV wird diese Doppeldynmik ungleicher kaptialistischer Entwicklung auf der Ebene städtischer Nachbarschaften näher beleuchten.

Teilinhalte der LV:

(1) Kritische Textarbeit der Studierenden:

Einführung zu Gentrifizierung und historischer Kontext Wien

  • Die drei Phasen der sozialen Wohnungspolitik in Wien (Kadi 2018)
  • 100 Jahre Mieterschutz: Ein Instrument zur Steuerung von Gentrifzierung (Matznetter 2019)
  • Drei populäre Mythen zu Gentrifizierung in Wien (Kadi 2016)

Polit-ökonomische und sozio-kulturelle Erklärungsansätze zu Gentrifizierung

  • Jenseits von schwäbischen Spätzlemanufakturen und kiezigen Kneipen - polit-ökonomische Perspektiven auf Gentrifizierung (Jensen und Schipper 2018)
  • Wohnraum als Investment. Eine Kritik an der Vorsorgewohnung (Aigner 2019)
  • Aufwertung ist nicht Schwarz-Weiß. Perspektiven auf den Wandel des Volkert- und Alliierteviertels (Liebhart et al. 2019)
  • Liveable streets? Green gentrification and the displacement of longtime residents in Ghent, Belgium (Goossens et al. 2019)

Gentrifizierung jenseits des Wohnens

  • Raum zum Leben, Denken, Handeln. Über die Verfügbarkeit von Raum als Basis einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung (Rauth 2019)
  • Gentrifizierungsprozesse im öffentlichen Raum: Grenzziehungen und Exklusionsmechanismen (Hammer und Wittrich 2019)

(2) Eigenständige Forschung (in Gruppen) inklusive Zwischenpräsentation und Abschlussarbeit

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung der Studierenden mit Gentrifizierung als einem konkreten, multi-dimensionalen Problem der Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung.

Textarbeit:

  • Gemeinsame Erarbeitung eines Grundverständnisses zum Thema der Gentrifizierung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dessen Dimensionen
  • Dadurch sollen auch zentrale analytische und soziale Fähigkeiten vermittelt werden wie: kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, Diskussionsführung und -leitung, Teamarbeit, Argumentationsfähigkeit

Forschung:

  • Eigenständige Feldforschung in der Praxis; praktische Auseinandersetzung mit besprochenen Themenfeldern; Erarbeitung einer kleinen Fallstudie mittels unterschiedlicher methodischer Werkzeuge
  • Dadurch sollen auch zentrale analytische und soziale Fähigkeiten vermittelt werden wie: Definition und Strukturierung von Fragestellungen, Teamarbeit, datenbasierte Analyse, Operationalisierung, kritische Bewertung von Ergebnissen, Kreativität und "Experimentierfreude"
Attendance requirements

Anwesenheit ist verpflichtend (100%). Studierende, die in der ersten Einheit unentschuldigt nicht erscheinen werden automatisch abgemeldet.

Kulanz: 1,5 Stunden Abwesenheit in Block "Textarbeit" und 1,5 Stunden Abwesenheit im Block "Präsentation der vorläufigen Forschungsergebnisse" (also in Summe 3 Stunden) sind möglich.

Teaching/learning method(s)

Kritisches Lesen von Texten inklusive der Beatwortung von Fragen vor jeder Einheit.

Von Studierenden geleitete Diskussionen zu den Texten

Selbstständiges Forschungsprokejt der Studierenden (mit Anleitung und Unterstützung des LV-Leiters) inklusive Zwischenpräsentation und Abschlussarbeit

Assessment
  • Aktive Mitarbeit, lesen und bearbeiten von Texten vor jeder Einheit, einmalige Diskussionsführung (30%)
  • Präsentation (30%)
  • Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Gruppenarbeit) (40%)

Jeder dieser drei Teilaspekte muss positiv beurteilt werden um den Gesamtkurs positiv zu absolvieren. 

Availability of lecturer(s)

Institut für Multilevel Governance and Development,
Department für Sozioökonomie, D4.2.220

E-Mail: richard.baernthaler@wu.ac.at

Last edited: 2020-02-26



Back