Syllabus

Title
5280 Steuerung und Management von öffentlichen und Non-Profit-Organisationen
Instructors
Univ.Prof. Dr. Jurgen Willems, Ass.Prof. Dr. Renate Buber, Univ.Prof. Dr. Michael Meyer, Dr. Hanna Schneider
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/19/20 to 02/25/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/18/20 09:00 AM - 05:00 PM EA.6.032
Tuesday 04/21/20 04:00 PM - 05:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 05/06/20 09:00 AM - 06:30 PM Online-Einheit
Thursday 05/07/20 09:00 AM - 06:30 PM Online-Einheit
Friday 05/08/20 09:00 AM - 06:30 PM Online-Einheit
Contents

Die Termin- und Zeitstruktur ist angesichts der COVID19 Restriktionen hinfällig. Die LV wird zur Gänze im Distance Learning Modus abgehalten.

Learning outcomes

Wissenserwerb:

  • Die Struktur des NPO-Sektors (organisationale, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen) kennen und seine wirtschaftliche Bedeutung einschätzen können.
  • Einen Überblick über die Besonderheiten zum Management von NPOs geben können..
  • Die Diskussion zum Leistungsbegriff in Nonprofit Organisationen kennen und bewerten können.
  • Wissen zur Betroffenheit der unterschiedlichen Bereiche des Nonprofit-Sektors durch den gesellschaftlich-ökonomischen COVID19 Shutdown erarbeiten.

Soziale Kompetenz:

  • Verbesserung der sozialen Kompetenz durch virtuelle Teamarbeit.

Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Studierenden,

  • technische Lösungen für virtuelle Teamarbeit einzusetzen,
  • die Komplexität ökonomischer Systeme, Zusammenhänge und Auswirkungen zu erfassen,
  • Handlungs-/Lösungsansätze für komplexe praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten,
  • sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen mündlich wie schriftlich zu präsentieren und zu argumentieren.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.

Wir versuchen, diese Interaktivität auch unter den Rahmenbedingungen des Distnanzlernens zu ermöglichen.

Es gibt in der gesamten LV keine Präsenz-Einheiten.

Am 21.4. gibt es von 9.00 bis 20.00 die Möglichkeit, zu Hause ein Assignment zu bearbeiten. Wir bitten Sie dabei, die Nettoarbeitszeit von 2 Stunden nicht zu überschreiten. Wir eröffnen von 10.00 bis 16.00 einen Chat auf der Lernplattform, um für Ihre Fragen zur Klausur zur Verfügung zu stehen.

 

Nach der Klausur erfolgt die Zuordnung der NPO-Bereich zu Gruppen. Sie arbeiten dann virtuell (zB in MS Teams) an den Aufgabenstellungen.

 

Am 22.6.2020 15-18 erfolgen die Abschlusspräsentationen über MS Teams.

Teaching/learning method(s)
  • Selbststudium der Literatur zu den Besonderheiten des Management von Nonprofit Organisationen
  • Take-Home-Exam mit Minicases und Fragen zur individuellen Berabeitung
  • Distanz-Feldstudie zu den Auswirkungen von COVID19 in Kleingruppen
  • Virtuelle Teamarbeit & virtuelle Präsenationen
Assessment
  • Schriftliche Prüfung (40%) (individuell)
  • Präsentation der Multi-Fallstudie am 22.6. (20%) (Gruppe)
  • Schriftliche Gruppenarbeit mit Reflexion zur Arbeit in virtuellen Teams bis 28.6. (40%) (Gruppe)
Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Readings
1 Author: Herman, Robert D./Renz, David O.
Title:

Advancing Nonprofit Organizational Effectiveness, Research and Theory, Nine Theses


Remarks: Nonprofit Management & Leadership, Vol. 18, No. 4, 399-415
Content relevant for class examination: Yes
Type: Journal
2 Author: Meyer, Michael/Simsa, Ruth/Badelt, Christoph (Hrsg.)
Title:

Handbuch der Nonprofit Organisation.

Daraus die Beiträge:

Mayrhofer, Wolfgang: Nonprofit-Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (89-106)

Pennerstorfer, Astrid/Badelt, Christoph: Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht (107-124).

Meyer, Michael/Simsa, Ruth: Besonderheiten des Management von NPOs (145-158)

Horak, Christian/Speckbacher, Gerhard: Ziele und Strategien (159-182)

Buber, Renate: Marketing in NPOs (227-246)

Schober, Doris/Schmidt, Andrea/Simsa, Ruth: Personalmanagement in NPOs (247-266)

Simsa, Ruth/Steyrer, Johannes: Führung in NPOs (359-77)

Mautner, Gerlinde: Märkte, "Mission", Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation (415-427)

Schober, Christian/Rauscher, Olivia/Millner, Reinhard: Evaluation und Wirkungsmessung (451-470)

Littich, Edith/Schober, Christian: Finanzierung (289-311)


Publisher: Schäffer Poeschel
Edition: 5. Auflage
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
3 Author: DiMaggio, Paul J./Anheier, Helmut K.
Title:

The Sociology of Nonprofit Organizations and Sectors


Remarks: Annu. Rev. Sociol., 16, 137-159
Year: 1990
Recommended previous knowledge and skills

Das Literatur und die Fallstudien beinhalten Fragen aus verschiedenen Managementbereichen. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, sich bisher Gelerntes zu Strategie, Führung, Personalmanagement, etc. vor Beginn der Lehrveranstaltung in Erinnerung zu rufen.

Availability of lecturer(s)

Institut für Nonprofit-Management:

per E-Mail:
Renate Buber
Michael Meyer
Hanna Schneider

Institut für Public Management und Governance

per E-Mail:

Jurgen Willems

 

Unit details
Unit Date Contents
1 18.3.2020

Ziele und Ablauf der Lehrveranstaltung

Theoretischer Einstieg

Fallstudie

Vortrag/Diskussion

2 21.4.2020

Schriftliche Prüfung (1-stündig)

Die schriftliche Prüfung beinhaltet Themenbereiche, die für die verschiedenen Prozesse im Planspiel inhaltlich relevant sind. Die Lektüre der Literatur dient als fachliche Vorbereitung für das Planspiel.

Literaturangaben siehe unter der Rubrik "Literatur"

3 6.5.2020

Planspiel: TAG 1

Vorstellung des Planspiels

Rollenverteilung

Einstieg in die Rolle

Einnehmen der definierten Position im Planspiel und Durchführen der Aufgabenstellungen der Rolle

4 7.5.2020

Planspiel: TAG 2

Fortsetzung: Durchführen der Aufgabenstellungen, die für die jeweilige Rolle definiert sind

5 8.5.2020

Fortsetzung bzw. Abschluss des Planspiels

Ausstieg aus der Rolle

Analyse der Prozesse im Planspiel (Abläufe, Erfüllung der Aufgabenstellungen, Zielerreichung?)

Feedback zum Rollenspiel

Reflexion des individuellen Beitrages zum Ergebnis

Reflexion des Gruppen-/Abteilungsbeitrages zum Ergebnis

 

6
Last edited: 2020-04-07



Back