Syllabus

Title
5535 Wirtschaftspolitik
Instructors
Lea Steininger, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/20 to 02/24/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/02/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 03/09/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 03/16/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 03/23/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 03/30/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 04/20/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 04/27/20 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.17
Monday 05/04/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 05/11/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 05/18/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 05/25/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 06/08/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 06/15/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Monday 06/22/20 03:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Contents

Grundlagen:

Diese Lehrveranstaltung gibt eine lösungsorientierte Einführung in die Wirtschaftspolitik mit besonderem Bezug auf Österreich und die EU.
Sie gliedert sich in drei Teile: im ersten Teil wird eine grundlegende Perspektive auf wirtschaftspolitische Prozesse anhand von drei Paradigmen (Neoklassik, Keynesianismus und Politische Ökonomie) erarbeitet. Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen werden im zweiten Teil spezifische wirtschaftspolitische Problemstellungen (staatliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftswachstum & Entwicklung, Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen sowie Geldpolitik) näher beleuchtet. Im letzten Teil werden wirtschaftspolitische Alternativen durch die Studierenden interaktiv vorgestellt und diskutiert.

Ablauf der Lehrveranstaltung:

1. In den ersten Einheiten werden anhand von Vorträgen durch die LV-Leiterin, Diskussionen und Gruppenarbeiten die drei Paradigmen Neoklassik, Keynesianismus und Politische Ökonomie sowie deren Zusammenhang zur Wirtschaftspolitik vorgestellt und diskutiert. Hierzu sind Grundlagentexte von den Studierendenden anhand von Fragen zu erarbeiten.

2. Darauf aufbauend werden aktuelle, wirtschaftspolitische Themenstellungen zu Wirtschaftswachstum, Klimapolitik, Krise und Verteilungspolitik interaktiv diskutiert. Zu jeder dieser Einheiten werden Grundlagentexte von den Studierendenden anhand von Leitfragen zusammengefasst und am Tag vor der Einheit auf Learn hochgeladen. In den Einheiten werden die einzelnen Themen auf Basis der Zusammenfassungen der Grundlagentexte in Partner- und Gruppendiskussionen erarbeitet und ggf. um Impulsvorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin ergänzt.

3. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden wirtschaftspolitische Alternativen diskutiert. Die Studierenden fertigen dazu ein Thesenpapier zu unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Alternativen (zB. Alternative Wohlfahrtsindikatoren, bedingungsloses Grundeinkommen, Vermögenssteuern, ökologische Finanzreform) an, welche in den Zukunftswerkstätten interaktiv mit den anderen Studierenden diskutiert werden.

Learning outcomes

•    grundlegendes wirtschaftspolitisches Verständnis

•    Kontextualisierung aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen

•    Lesen und Verstehen von unterschiedlichen ökonomischen Theorieschulen

•    kritische Diskussion unterschiedlicher, wirtschaftspolitischer Vorschläge und Maßnahmen

Attendance requirements

Da Wirtschaftspolitik eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per e-mail zu entschuldigen/zu begründen.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltungsleiterin gibt im ersten Teil der Lehrveranstaltung einen Überblick über Akteurinnen, Ziele und Konzepte der Wirtschaftspolitik und legt außerdem ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil werden aktuelle, wirtschaftspolitische Themenstellungen interaktiv diskutiert. Das Lerndesign soll die Studierenden ermutigen wirtschaftspolitische Debatte aktiv zu führen und eigene Argumentationen zu schärfen. Die soll durch eine Reihe unterschiedlicher Lehrmethoden (Input durch Lehrveranstaltungsleiter, Reflektionspapiere, mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten und -diskussionen) erreicht werden.

Assessment

Insgesamt werden vier Teilleistungen beurteilt, die alle für eine Gesamtbewertung positiv abgeschlossen werden müssen:

1.    aktive Mitarbeit (20%)

2.    individuelle schriftliche Arbeiten (30%)

3.    Reflektionspapier (40%)

4.    Schlusspräsentation (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Die Platzvergabewährend der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Nach Ende derAnmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.

Availability of lecturer(s)

lea.steininger@wu.ac.at

Sprechstunde nach Bedarf.

Last edited: 2019-12-28



Back