Sollte der uneingeschränkte Präsenzbetrieb im Wintersemester 2020/21 nicht durchgehend möglich sein, werden die Lehrveranstaltungseinheiten (ab dem Zeitpunkt, ab dem die Einschränkungen in Kraft treten) im Distanzmodus und daher wie folgt abgehalten:
Dienstag | 06.10.2020 | 18:00 - 19:00 | ONLINE, über Zoom |
Freitag | 09.10.2020 | 14:00 - 19:00 | ONLINE, über Zoom |
Samstag | 10.10.2020 | 09:00 - 14:30 | ONLINE, über Zoom |
Freitag | 23.10.2020 | 13:00 - 17:00 | ONLINE, über MS Teams |
Freitag | 20.11.2020 | 13:00 - 14:00 | ONLINE PRÜFUNG - über Learn@WU |
Freitag | 15.01.2021 | 15:00 - 18:00 | ONLINE, über Zoom |
Samstag | 16.01.2021 | 09:00 - 12:00 | ONLINE, über Zoom |
Am 06.10.2020 zwischen 18:00 und 19:00 findet die erste Einheit der Veranstaltung statt, bei der die beiden Vortragenden sich vorstellen und die Gruppeneinteilung erfolgt.
Sollten Sie an dem Termin nicht teilnehmen können, schreiben Sie bitte eine Email an kmu@wu.ac.at oder gregor.rabong@wu.ac.at.
Die Studierenden werden im Fall von in Kraft tretenden Einschränkungen zudem gesondert via Email über die Änderungen informiert.
Die Kommunikation erfolgt vorrangig über Ihre WU-Email-Adresse, die Lehrveranstaltungseinheiten werden über MS Teams oder Zoom abgehalten.
Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre WU-Email-Adresse!
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer/innen an den einzelnen Terminen virtuell teilnehmen.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- Genau beschreiben welche Erfolgsfaktoren Hidden Champions und Niche Players konzeptionell charakterisieren und wie diese in realen Praxisbeispielen ausgeprägt sind
- Erklären welche Besonderheiten das B2B-Geschäft in KMUs prägen
- Aus den Konzepten „Hidden Champions“ und „Niche Players“ Optionen für die strategische Planung von Start-ups und mittelständische Unternehmen ableiten
- Online-Marketing im klassischen Marketing-Mix einordnen
- Kategorien des Online-Marketings, wie beispielsweise "Online Werbung", "Influencer-Marketing", "Search Engine Optimization (SEO)", "Search Engine Advertisement (SEA)", u.ä. unterscheiden, einordnen und erklären
Es ist ein Mix aus kurzen Frontalvorträgen zur Vermittlung von Basiswissens, der Aufarbeitung von Literaturstellen in der Gruppe, der Recherche von realen Unternehmensstrategien (Fallanalysen) sowie der anwendungsbezogenen Umsetzung von Basiswissen und Fallergebnissen auf selbstgewählte Unternehmensbeispiele (Beratungsfälle) vorgesehen.
Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:
- die selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung weiterführender Literatur
- die Präsentation und Diskussion ausgewählter Themenbereiche
- die Suche, Analyse und Vorstellung von konkreten Praxisbeispielen (Good Practice Fallanalysen) zu den einzelnen inhaltlichen Elementen der Lehrveranstaltung
- die aktive Mitwirkung an Diskussionen
- die Bearbeitung von Fallbeispielen (Beratungsfälle)
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:
- 40% schriftlicher Test (negatives Ergebnis ist nicht kompensierbar)
- 10% Umsetzungsübung von Lehrinhalten auf ein reales Unternehmensbeispiel (Beratungsfall) (Aufgabe 1)
- 30% Erarbeitung und Präsentation einer realen Fallanalyse in der Gruppe (Aufgabe 2)
- 10% Transfer der Erkenntnisse aus Aufgabe 2 in ein Marketingkonzept für ein selbstgewähltes Unternehmensbeispiel (Beratungsfall) (Aufgabe 3)
- 10% sonstige Beiträge zur Erhöhung des Erfolgs der Lehrveranstaltung (u.a. Mitarbeit, Selbstorganisation)
Sollte der Präsenzlehrbetrieb zu gegebenem Zeitpunkt nicht gestattet sein, so bleiben die Leistungsbestandteile prinzipiell dieselben, allerdings werden die Leistungen über das Internet erhoben:
- 40% schriftlicher Test (negatives Ergebnis ist nicht kompensierbar): Findet über LEARN@WU statt.
- 10% Umsetzungsübung von Lehrinhalten auf ein reales Unternehmensbeispiel (Beratungsfall) (Aufgabe 1): Wird im Rahmen einer Online-Einheit überprüft.
- 30% Erarbeitung und Präsentation einer realen Fallanalyse in der Gruppe (Aufgabe 2): Wird im Rahmen einer Online-Einheit überprüft.
- 10% Transfer der Erkenntnisse aus Aufgabe 2 in ein Marketingkonzept für ein selbstgewähltes Unternehmensbeispiel (Planungsfall) (Aufgabe 3): Wird im Rahmen einer Online-Einheit überprüft.
- 10% sonstige Beiträge zur Erhöhung des Erfolgs der Lehrveranstaltung (u.a. Mitarbeit, Selbstorganisation): Wird im Rahmen der (Online-)Lehrveranstaltungseinheiten überprüft.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses K1 aus der SBWL "KMU-Management".
Von den Teilnehmern wird erwartet das sie einen real existierendes, ihnen vertrautes KMU (nach Möglichkeit aus dem B2B-Bereich), das als Beratungsfall für die Aufgaben 1 und 3 genutzt wird, und ein Unternehmen, das dem Idealtypus Hidden Champion und/oder Niche Player entspricht und als Good Practice Fallanalyse (Aufgabe 2) genutzt werden kann, identifizieren. Alle Aufgabenstellungen sind von den Gruppen in knapper Form auf Basis von ppt-Folien (o. ä.) zu präsentieren. Jedes Gruppenmitglied muss in die Präsentation einbezogen werden.