Die Lehre findet im Distanzmodus statt.
Auch während der Einheiten in Distanzlehre ist Anwesenheit für die gesamte Lehreinheit notwendig. Es werden auch hier Gruppenarbeiten absolviert.
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Montag | 30.11.2020 | 14:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Donnerstag | 03.12.2020 | 14:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Montag | 07.12.2020 | 16:00 - 17:45 | Online-Einheit |
Montag | 14.12.2020 | 16:00 - 17:45 | Online-Einheit |
Montag | 21.12.2020 | 16:00 - 17:45 | Online-Einheit |
Montag | 11.01.2021 | 16:15 - 18:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 14.01.2021 | 14:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Freitag | 15.01.2021 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Dienstag | 19.01.2021 | 14:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Donnerstag | 21.01.2021 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Montag | 25.01.2021 | 14:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Donnerstag | 28.01.2021 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Die Lehre findet im Distanzmodus statt.
Auch während der Einheiten in Distanzlehre ist Anwesenheit für die gesamte Lehreinheit notwendig. Es werden auch hier Gruppenarbeiten absolviert.
Das Internet und die damit verbundenen "Information Rules" haben die große Änderungen in der Geschäftswelt veranlasst und die Art und Weise wie Güter und Dienstleistungen ausgetauscht werden drastisch verändert. Ebenso hat dies unsere Vorstellung über mögliche Geschäftsmodelle stark beeinflusst. Branchen wie die Medienwelt wurden völlig auf den Kopf gestellt und mussten neu gedacht werden. Branchengiganten der Old Economy wie Medienhäuser definieren ihre Rollen in einer neuen Aera des Handels neu und müssen sich gegenüber jungen Mitbewerbern behautpten. Die neune Giganten, die die IT Industrie dominieren (i.e. Amazon, Google, Apple, etc.), stehen in hartem Konkorrenzkampf zueinander und erweitern laufend ihre strategischen Geschäftseinheiten, sodass sie in vielen verschiedenen Märkten präsent und auch dominierend sind. Das Gold des 21. Jahrhunderts heißt Daten. Rückt man diese Daten, die aus Marktaktivitäten und Interaktionen entstehen, in den Fokus , ergeben sich für alle MarktteilnehmerInnen neu Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ethischen Aspekten bei allen Überlegungen, die neue Geschäftsmodelle und damit verbundene intelligente Systeme betreffen, von Anfang zu berücksichtigen.
Durch die Teilnahme an diesem Kurs werden Studierende mit den Marktgesetzen, die speziell an die Anforderungen der New Economy angepasst wurden, vertraut gemacht und setzen sich mit den den "Internet Economics" unterliegenden Dyanmiken am Markt intensiv auseinander. Dies beinhaltet neue Vertragsarten, zweiseitige Märkte, Besonderheiten von und Preisstrategien für Informationsgüter, Netzwerkeffekte, Geschäftsmodelldesign, Datenmärkte, die Preisfestlegung von Onlineanzeigen und auch die Sharing Economy und damit verbundenes System Design werden thematisiert.
Der Kurs setzt sich im Detail mit folgenden Inhalten auseinander
Folgende Kompetenzen werden durch die Teilnahme an diesem Kurs gefördert:
Teilnahmeregelungen:
Während der Distanzlehre werden die Einheiten über MS TEAMS abgehalten. Sie erhalten eine Einladung in den Kursraum. Bitte melden Sie sich, wenn Sie bis 24 Stunden vor Start der LV keine Einladung erhalten haben.
Dieses Kurs basiert auf einem Flipped Classroom Konzept, bei dem vor der jeweiligen Einheit die angekündigten Inhalte vorzubereiten sind. Hierfür stehen Lecture Casts und Artikel online im Lernmanagementsystem zur Verfügung. Zu den einzelnen LV-Terminen werden die Inhalte durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen aufgearbeitet und gefestigt. Abschließend wird von den Studierenden ein Thema ihrer Wahl tiefer bearbeitet und aufbereite und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Die Unterrichtssprache dieser Lehrveranstaltung ist Deutsch. Wir weisen darauf hin, dass sämtliches Lernmaterial in englischer Sprache aufbereitet wurde, da die zugrundeliegende Literatur nur auf Englisch zur Verfügung steht.
Die Fragestellungen des Tests sind aus diesem Grund ebenfalls in Englischer Sprache, können allerdings nach Belieben auf Deutsch oder Englisch beantwortet werden.
Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand folgender Kriterien:
• Mini-Tests zu Beginn jeder Einheit (60%)
• Gruppenarbeit und -präsentation während der Einheiten, Kurzpräsentationen zu den Readings (40%)
50% (30 Punkte) der erreichbaren Punkte (60 Punkte) auf Tests müssen erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv zu bestehen
UND
Insgesamt können 100 Kurspunkte erreicht werden, ab 50 Punkten erfolgt eine positive Beurteilung.
Der SBWL Grundkurs muss erfolgreich abgelegt werden.
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.
Studierende, die unentschuldigt nicht zur ersten Einheit erscheinen, verlieren ihren Platz in der LV. Dieser wird an Studierende der Warteliste, die zur ersten Einheit kommen, nach Wartelistenreihenfolge vergeben.