Dieser Ablauf für die Lehrveranstaltung in AMC1 gilt, wenn am 15.9. vom Vizerektorat für Lehre entschieden wird, dass die Vorlesungen weiterhin NICHT am Campus stattfinden können.
In diesem Fall finden alle Lehrveranstaltungen aus AMC1 als Distanzveranstaltungen mit folgendem zugrundeliegenden Lehr-/Lerndesign statt:
Selbststudium anhand eines klar strukturierten Lernpfades mittels angegebener Selbststudiumsliteratur (Skripten sowie Theoriebuch) unter Zuhilfenahme der Lernvideos/StudyClips. Diese Arbeiten erfolgen im individuellen Lerntempo asynchron. Zusätzlich werden zu den angeführten Vorlesungstermeinen Online-Sprechstunden für Fragen, die während der Selbststudiumsphase auftreten, synchron über ZOOM bearbeitet.
Zur Prüfungsvorbereitung wird ein Online-Repetitorium abgehalten.
Die Anwesenheit wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend!
Die LVP aus Accounting and Management Control ist nach einem blended-learning-Konzept aufgebaut. In der Vorlesung werden die Inhalte (Link) der fachspezifischen Skripten (Link zu Literatur) vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Ergänzend dazu sind hier auf learn@wu zu jedem Inhaltsbereich variantenreiche Lernaktivitäten (Link) zur eigenständigen Wissensanwendung und –vertiefung zur Verfügung gestellt.
Der empfohlene Lernpfad für eine erfolgreiche Absolvierung der LVP wird im Menüpunkt Lernaktivitäten erläutert.
Zusätzlich wird zwei Mal pro Semester ein Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung angeboten. Die Termine werden im VVZ veröffentlicht.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im MC-Design.
Es werden pro Semester drei Prüfungstermine angeboten, die jeweils in den Prüfungswochen stattfinden. Der genaue Termin kann dem Prüfungsplan entnommen werden. Für den Prüfungsantritt ist eine separate Prüfungsanmeldung über LPIS erforderlich. (Details zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier.)
Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten, wobei 75 Minuten der Prüfung auf den Teil Financial Accounting und 45 Minuten auf den Teil Management Accounting entfallen. Sie können bei der Prüfung maximal 120 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung sind – unter der Voraussetzung von 15 Mindestpunkten in Management Accounting – mindestens 60 % der Gesamtpunkte erforderlich.
Notenschema:

Punktesystem:
Die einzelnen Prüfungsaufgaben werden wie folgt bewertet:
Sollte eine Frage nur eine richtige Antwortalternative besitzen, so werden bei dieser Frage keine Teilpunkte vergeben. Der/die Studierende erhält somit entweder die maximale Punktezahl oder keine Punkte.
Sollte eine Frage mehrere richtige (r) bzw. mehrere falsche (f) Antwortalternativen haben, so werden für jede richtig angekreuzte Alternative max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben.
Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen.
Sprechstunden und Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage der Abteilung für Unternehmensrechnung und Controlling (http://www.wu.ac.at/uco/). Weitere Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage des Instituts für Wirtschaftspädagogik (http://www.wu.ac.at/wipaed/).
Kurzfristige Terminänderungen und sonstige Informationen finden Sie auf Learn@WU (Ankündigungen), per SMS Service (sofern Sie dazu angemeldet sind) oder per E-Mail auf Ihrer Studentenemailadresse.