Rotationsmodus
Im Rotationsmodus wird die Gesamtgruppe zweigeteilt. Beide Sub-Gruppen werden alternierende jede zweite Woche unterrichtet. Der Stoff ist identisch, die Vorträge der Studierenden sind im Rotationsmodus auf max. 15 Minuten (statt max. 30 Minuten) begrenzt. Im Rotationsmodus ist mehr begleitende Lesearbeit erforderlich. Die Anforderungen an die schriftlichen Arbeiten sind in Normal- und Rotationsmodus identisch.
Überblick über verschiedene theoretische Strömungen der Ökonomie von den vorklassischen Theorien über klassische Politische Ökonomie, Marxismus, Neoklassik, Keynesianismus bis zu neoliberalen Ansätzen und zeitgenössischen kritischen Ansätzen. Die verschiedenen Strömungen werden in den jeweiligen historischen Kontext eingebunden.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene ökonomische Theorien im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen. Sie lernen wirtschaftstheoretische und -politische Aussagen unterschiedlichen Theorien zuzuordnen. Sie lernen einen kurzen wissenschaftlichen Text zuverfassen.
Grundsätzlich Anwesenheitspflicht - 2 x Abwesenheit ist möglich !
Aktive Mitarbeit, Gruppenpräsentation, Essay zu einer wirtschaftswissenschaftlichen Schule (12.000 Zeichen) sowie Abschlussklausur; Anwesenheitspflicht.
Gewichtungen der einzelnen Teilleistungen für die Gesamtbeurteilung: Essay 40%, Präsentation 35%, Klausur 25%
Telematik Homepage - Politische Ökonomie: http://www.wu.ac.at/vw3/lehre/telematik