Die Veranstaltung wird in Distanzlehre durchgeführt, weshalb sich etwaige Einschränkungen der Präsenzlehre nicht auf die LV auswirken.
Syllabus
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
1 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Montag | 05.10.2020 | 10:00 - 13:00 | Online-Einheit |
Montag | 12.10.2020 | 10:00 - 13:00 | Online-Einheit |
Montag | 02.11.2020 | 10:00 - 13:00 | Online-Einheit |
Montag | 02.11.2020 | 13:30 - 16:30 | Online-Einheit |
Montag | 23.11.2020 | 10:00 - 12:00 | Online-Einheit |
- Kontakt
- Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:
- Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft - Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement - Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, von der Roh- zur Endfassung
Die Studierenden lernen die Herausforderungen kennen, vor die sie das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt, und bekommen das Werkzeug vermittelt, diese erfolgreich zu meistern.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verstehen die Studierenden
- was wissenschaftliches Arbeiten ist und kennen die Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens,
- können vor diesem Hintergrund Texte kritisch reflektieren,
- kennen die Erkenntnisquellen, haben einen Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung
- und verfügen über das Handwerkszeug, um diese Herausforderungen im Zusammenhang mit der Abfassung einer Bachelorarbeit selbständig zu meistern.
Die Veranstaltung wird in Distanzlehre durchgeführt.
In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung (05.10.2020) besteht virtuelle Anwesenheitspflicht!
Der Großteil der Vorträge zur Veranstaltung werden als Lecturecasts über Learn@WU zur Verfügung gestellt, die sich die Teilnehmer/innen zu jeder Zeit ansehen können.
Die Termine am 12.10. und 02.11 (Vormittag, 10:00-13:00) verstehen sich daher als optionale Feedback und Q&A-Termine, die je nach Bedarf wahrgenommen werden (müssen).
Der Nachmittagstermin am 02.11. (13:30 bis 16:30) sowie der abschließende Termin am 23.11. werden wieder mit virtueller Anwesenheitspflicht durchgeführt.
Sollten Sie nach Anmeldung nicht an der LV teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte zeitgerecht ab oder schreiben eine Email mit der Bitte um Abmeldung an den LV-Leiter (gregor.rabong@wu.ac.at)!
Studierende, die zwar angemeldet sind, aber auf erste Emailanfragen des LV-Leiters binnen 3 Werktagen nicht reagieren, werden von der LV abgemeldet.
Diese Plätze werden entsprechend der Warteliste an nachrückende Studierende vergeben.
In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung (05.10.2020) besteht virtuelle Anwesenheitspflicht!
Der Großteil der Vorträge zur Veranstaltung werden als Lecturecasts über Learn@WU zur Verfügung gestellt, die sich die Teilnehmer/innen zu jeder Zeit ansehen können.
Die Termine am 12.10. und 02.11 (Vormittag, 10:00-13:00) verstehen sich daher als optionale Feedback und Q&A-Termine, die je nach Bedarf wahrgenommen werden (müssen).
Der Nachmittagstermin am 02.11. (13:30 bis 16:30) sowie der abschließende Termin am 23.11. werden wieder mit virtueller Anwesenheitspflicht durchgeführt.
Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv geführt. Durch Ausarbeitungen verschiedener Aufgabenstellungen lernen die Studierenden, das vermittelte Wissen umzusetzen.
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Komponenten:
Einzelleistungen (gesamt: 50 Punkte + 5 mögliche Bonuspunkte)
- 10 Punkte: Clickerfragen
- 40 Punkte: Exposé für die Bachelorarbeit
- 5 Bonuspunkte (optionale Zusatzleistung): Feedback 1 zum "Expert/inn/en"-Vortrag | Punktevergabe für individuelle Präsenz beim Termin)
Gruppenleistungen (gesamt: 50 Punkte)
- 30 Punkte: "Expert/inn/envortrag"
- 10 Punkte: Vorbereitung von Fragen für Q&A der "Expert/inn/envorträge" (2 Punkte pro Frage)
- 10 Punkte: Beantwortung der Q&A Fragen, die an die "Expert/inn/engruppe gestellt wurden
- Das zeitnahe Verfassen der Bachelorarbeit ist empfehlenswert!
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LPIS.
- max. 30 Studierende
Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Einheit | Datum | Inhalte |
---|---|---|
1 | 05.10.2020 | virtueller Powerpointvortrag durch Gregor Rabong (Anwesenheitspflicht!):
|
2 | 07.10.2020 | Abgabetermin Clickerfrage: Welches paper möchten Sie in diesem Semester gerne bearbeiten? |
3 | ab 12.10.2020 | aufgezeichnete Powerpointvorträge durch Gregor Rabong (werden via Learn@WU zur Verfügung gestellt):
|
4 | 12.10.2020 - 16.10.2020 | Feedback 1 (Optionale Leistung - 5 Bonuspunkte)
Der Termin wird vorab mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgemacht (gregor.rabong@wu.ac.at). Der Termin wird nach Möglichkeit am Institut stattfinden. Die anwesenden Gruppenmitglieder erhalten die 5 Bonuspunkte für das Feedback 1. |
5 | 19.10.2020 | Abgabetermin Foliensatz für "Expert/inn/envortrag" (Abgabe als Aufgabe über Learn@WU) |
6 | bis 23.10.2020 | Feedback 2 Bis 23.10.2020 erhalten die Studierenden ein Feedback zu ihrem Foliensatz für den "Expert/inn/envortrag". Die Einarbeitung des Feedbacks im finalen Vortrag ist ein wichtiger Bestandteil bei der Benotung des "Expert/inn/envortrags"! |
7 | 02.11.2020 | Abgabetermin: "Expert/inn/envorträge" (als Video) Die Einarbeitung des Feedbacks im finalen Vortrag ist ein wichtiger Bestandteil bei der Benotung des "Expert/inn/envortrags"! (Abgabe als Lecturecast über Learn@WU) |
8 | 02.11.2020 | Abgabetermin Spätestmöglicher Abgabetermin: Clickerfragen 1-10 |
9 | 02.11.2020 | Powerpointvortrag durch Gregor Rabong (Anwesenheitspflicht!):
|
10 | 06.11.2020 | Abgabetermin Fragen an Expert/inn/engruppen (Abgabe als Aufgabe über Learn@WU) |
11 | bis 10.11.2020 | Bis zum 10.11.2020 werden die Fragen der anderen Gruppen an die Expert/inn/engruppen ausgesendet (durch Hrn. Rabong). |
12 | 23.11.2020 | Abgabetermin (Anwesenheitspflicht!): Am 23.11.2020 werden die Fragen durch die einzelnen Expert/inn/engruppen beantwortet. (Von 10:00-12:00 im MS-Teams sowie als Aufgabe über Learn@WU) |
13 | 04.12.2020 | Abgabetermin Exposé (=Abschlussarbeit des GWA-Kurses) (Abgabe als Aufgabe über Learn@WU) |
14 | Falls Sie Einsicht in Ihre Prüfungsarbeiten nehmen bzw. Feedback zu den Bewertungen haben wollen, kontaktieren Sie Herrn Rabong, MSc. zeitnah nach dem Abschluss der LV via eMail. (Achtung: Es werden nur Mails berücksichtigt, die von einer WU eMail-Adresse weggeschickt wurden!) |
Zurück