Plan A+B: Alle Einheiten werden im Distanzmodus stattfinden.
Syllabus
-
LV-Typ
FS -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Donnerstag | 15.10.2020 | 09:00 - 10:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 22.10.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 29.10.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 12.11.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 03.12.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 10.12.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 17.12.2020 | 08:15 - 12:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 14.01.2021 | 08:00 - 09:00 | Online-Einheit |
- Kontakt
- Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Sonstiges
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
- Weitere Informationen
Der Hauptfokus dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung liegt auf aktuellen Fragen der Steuerplanung sowie dem Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen mit entsprechenden praxisbezogenen Fallstudien.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• Praktisch relevante steuerliche Fragen im grenzüberschreitenden Unternehmensbereich zu erkennen, zu analysieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten,
• International gültige Regelungen, wie das OECD-Musterabkommen und die OECD-Verrechnungspreis-Grundsätze zu analysieren und anzuwenden,
• Sich kritisch mit Zielen der Steuerplanung und des Steuerrisikomanagements aus „Post BEPS“ Sicht auseinanderzusetzen,
• Verschiedene Ansichten/Auffassungen der österreichischen und internationalen steuerrechtlichen Literatur und Judikatur fallbezogen zu analysieren,
• Komplexe Steuerfälle auf einem fortgeschrittenen Niveau zu bearbeiten und zu diskutieren.
> 80% studentische Anwesenheit
Vortrag, Präsentation von Fallstudien im Team, Diskussion, Klausur
Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Kurses ist: eine Gruppenpräsentation (45 %), eine Klausur (45 %) sowie Anwesenheit und Mitarbeit (10 %)
Grundkenntnisse im Internationalen Steuerrecht und Unternehmenssteuerrecht
Einheit | Datum | Inhalte |
---|---|---|
1 | 15. Oktober 09:00-10:00 Uhr | Vorbesprechung und Vergabe der Fallstudien |
2 | 22. Oktober 08:15-12:00 Uhr | Modul 1: Globale steuerliche Rahmenbedingungen/ Steuerplanung und Steuerrisikomanagement |
3 | 22. Oktober 08:15-12:00 Uhr | Modul 2: Steuerplanung und rechtliche Unternehmensstrukturen |
4 | 29. Oktober 08:15-12:00 Uhr | Modul 3: OECD Transfer Pricing – Konzept, Methoden und Möglichkeiten der Vermeidung von Doppelbesteuerungen |
5 | 12. November 08:15-12:00 Uhr | Modul 4: Dienstleistungen im Management- und Verwaltungsbereich und Möglichkeiten der Verrechnung |
6 | 3. Dezember 08:15-12:00 Uhr | Modul 5: Unternehmensfinanzierung und Steuern |
7 | 10. Dezember 08:15-12:00 Uhr | Modul 6: Forschung und Entwicklung/Immaterialgüter und Steuern (einschliesslichKonzernmarken) |
8 | 17. Dezember 08:15-12:00 Uhr | Modul 7: Ausgewählte Betriebsstätten in MNE und Repetitorium |
9 | 14. Jänner 08:00-09:30 Uhr | Klausur |
Zurück