Sollte es aufgrund von strengen Covid-19 Maßnahmen nicht möglich sein, diese Lehrveranstaltung am Campus der WU abzuhalten, so wird sie stattdessen im Distanzmodus abgehalten.
Die Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungs-Einheiten werden dabei kombiniert asynchron durch aufgezeichnete Lecturecasts mit gemeinsamen synchronen Chat Sessions und In-class assignments behandelt.
Die einzelnen Sessions sollten zu den folgenden Terminen stattfinden:
Do., 26. Nov. 2020 12:30 15:15 (Chat 12:30-14:30, ICA 14:30-15:05)
Do., 3. Dez. 2020 12:30 15:15 (Chat 12:30-14:30, ICA 14:30-15:05)
Do., 10. Dez. 2020 12:30 15:15 (Chat 12:30-14:30, ICA 14:30-15:05)
Do., 17. Dez. 2020 12:30 15:15 (Chat 12:30-14:30, ICA 14:30-15:05)
Di., 22. Dez. 2020 12:30 15:15 (Chat 12:30-14:30, ICA 14:30-15:05)
„Anwesenheit“ bei den einzelnen In-class assignments in jeder LV ist erforderlich/empfohlen
Folgende Leistungen werden für eine Beurteilung berücksichtigt:
• Hausübungen (Gruppenarbeit) 25%
• Mitarbeit (in-class assignment, individuell) 15%
• Endtest (individuell) 60%
Es ist geplant, schriftliche Prüfungen trotz Distanzmodus in Präsenzform am Campus durchzuführen. Die Prüfung soll wie geplant am Montag, 11. Jänner 2021, um 13:00-15:30 stattfinden.
Sollte es zu kurzfristigen Änderungen kommen (müssen), werden wir Sie selbstverständlich so schnell wie möglich darüber informieren.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem operativen Management der Leistungserstellungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Die Studierenden lernen die Grundlagen des Bestands- und Qualitätsmanagements und der unternehmensinternen und -externen Supply Chain Planung. Folgende Themenbereiche werden im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt:
- Prognose und Absatzplanung
- einperiodiges Bestandsmanagement anhand von Newsvendormodell
- mehrperiodiges Bestandsmanagement
- Aggregierte Planung
- Produktionsplanung und -steuerung
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die wichtigsten Prognosemodelle anzuwenden
- das Newsvendormodell und andere wichtige Modelle des Bestandsmanagements zu verstehen und anzuwenden sowie
- Problemstellungen in der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) zu lösen.
Eine 80% Anwesenheit ist ausnahmslos erforderlich.
Vortrag, Aufgaben, Fallbeispiele
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Ausarbeitungen von Hausübungen, der Mitarbeit und dem Endtest. Die einzelnen Teilleistungen sind folgendermaßen gewichtet:
- Hausübungen (Gruppenarbeit) 25%
- Mitarbeit (in-class assignment, individuell) 15%
- Endtest (individuell) 60%
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte von jeder individuellen Teilleistung (Mitarbeit, Endtest) und mindestens 60% der Gesamtpunkte notwendig.
Einstiegstest Kurs I der SBWL Produktionsmanagement
Gemäß §3, Abs. 9. der Prüfungsordnung der WU gilt folgende Regelung:
Erscheint ein Studierender unentschuldigt nicht zur ersten Einheit einer PI-Lehrveranstaltung, so wird dieser von der Lehrveranstaltung abgemeldet und der nächste Studierende auf der Warteliste, der auch anwesend ist, erhält seinen Platz.
Es können nicht mehr Studierende als die maximale Teilnehmerzahl zu einer LV angemeldet werden.