Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 11/02/20 | 01:00 PM - 04:30 PM | TC.3.21 |
Monday | 11/09/20 | 01:00 PM - 04:30 PM | D3.0.225 |
Monday | 11/16/20 | 01:00 PM - 04:30 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/23/20 | 01:00 PM - 04:30 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/30/20 | 01:00 PM - 04:30 PM | Online-Einheit |
Saturday | 12/05/20 | 09:00 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/15/20 | 01:00 PM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Modus:
Die Lehrveranstaltung wird als Hybridvariante abgehalten, d.h. dass ein Teil der Studierenden ist im Hörsaal anwesend und der andere Teil schaltet sich online dazu. Es wird die Software MS-Teams eingesetzt, über die die online-zugeschalteten Studierenden Fragen und Kommentare im Chat beitragen können. Nur wenn dies unbedingt erforderlich ist, wechselt diese Klasse in den Volldistanzmodus.
Auch im Distanzmodus finden die Sitzungen innerhalb der angekündigten Zeitfenster statt.
Die Einheiten werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern/innen im Nachhinein als Video zur Verfügung (über WU Learn). Zusätzlich werden wie sonst auch die Vorlesungsfolien als PDF bereitgestellt (ggf. mit Kommentaren).
Diese Regelungen gelten zunächst für die WU-internen Dozenten; für die externen Vortragenden werden sie bis vor Semesterbeginn geklärt.
Lehr-/Lernmethoden:
Es sind vor allem virtuelle synchrone LV-Einheiten vorgesehen, vereinzelt Selbststudium mit Literatur.
Erwartungen an die Studierenden:
Von den Teilnehmern/innen wird Erreichbarkeit (per Email) und die Einhaltung von Terminen (z.B. Abgabetermine von Aufgaben) erwartet.
Anwesenheitsregelung:
Die Anwesenheitspflicht wird bei alternativem Ablauf zur Gänze ausgesetzt. In der ersten LV-Einheit werde ich alle anwesenden Teilnehmer/innen begrüßen – die, die online zugeschaltet sind, geben mir bitte über die Chatfunktion von MS Teams Rückmeldung.
Leistungsbeurteilung:
Es ist eine Endklausur am Campus vorgesehen. Wenn diese allerdings wegen der Covid-19-Einschränkungen nicht möglich ist, wird auf Remote-Take-Home-Exam mit gleicher Gewichtung bei der Gesamtbeurteilung umgestellt.
In den einzelnen Einheiten der LV werden die nachfolgenden Inhalte vermittelt:
Grundlagen
- Mobilitätsverhalten – Methoden und Konzepte
- Raumstruktur und Erreichbarkeit- Implikationen für die Mobilität
- Ausgewählte Aspekte der Verhaltensbeeinflussung, z.B. Verkehrsplanung
- „Neue" Entwicklungen in Mobilität und Verkehr: Technologie, Angebote und gesellschaftlicher Wandel
Spezialthema des Mobilitätsmanagements
- Wege für Alle - Barrierefreie Mobilität
Nationale und internationale Verkehrspolitik
Nach Absolvierung des Kurses haben die Studierenden die folgenden Fachkenntnisse und -fähigkeiten erworben:
- Wissen um den Begriff „Mobilität“ in verschiedensten Formen und Sichtweisen
- Methoden zur Erhebung, Analyse und Bewertung von Mobilitätsverhalten
- Grundlagenwissen zu den Zusammenhängen zwischen Raumstruktur und Verkehr
- Grundlagenwissen zu Verkehrsplanung und -politik
- Einblick in das Spezialthema "Barrierefreie Mobilität"
Wenn die LV (vollumfänglich) im Präsenzmous abgehalten wird, ist eine Anwesenheitspflicht von mindestens 60% einzuhalten.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in drei Blöcken, die sich wie folgt gliedern:
Block 1, Schönfelder
In diesem Block werden grundlegende Konzepte des Mobilitätsbegriffes, dessen Genese sowie eine Systematisierung vorgenommen. Anschließend wird dargestellt, wie Mobilität in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft wirkt und welche Abhängigkeiten und Anforderungen an moderne Mobilitätsformengestellt werden. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Mobilitätsforschung, die relevantesten Datenquellen sowie Methoden zur Erhebung und Analyse von Mobilitätsverhalten gegeben. Weitere Aspekte sind neue Entwicklungen bei den mobilitätsrelevanten Präferenzen der Bevölkerung, neue Geschäftsmodelle sowie die Aufgaben und Wirkungen der Verkehrsplanung.
Einheit 1 – Mobilität, Mobilitätsverhalten
Einheit 2 - Raum, Erreichbarkeit und Verkehr
Einheit 3 – Ausgewählte Aspekte der Verkehrsplanung; Angebotsgestaltung im urbanen und ländlichen Raum; Verkehrsplanung
Einheit 4 - „Neue“ technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, z.B. Digitalisierung, Automatisierung und Sharing-Economy
Unter Umständen findet in der letzten Einheits dieses Blocks eine Exkursion innerhalb Wiens statt.
Die vermittelten Inhalte der ersten Einheiten bilden die Grundlage für die Diskussionen und Arbeiten im Rahmen der Spezialeinheiten Barrierefreiheit und Verkehrspolitik.
Block 2, Vogelauer – Barrierefreie Mobilität
Als Einstimmung erhalten die Studierenden ein kurzes Impulsreferat (soweit sinnvoll unter Einbeziehung externer Fachleute) am Beginn der Einheit sowie vorab eine abgestimmte Literaturgrundlage, bestehend aus Forschungs- und populären Publikationen, die vor der Einheit aufzuarbeiten ist und die Diskussion unterstützen soll.
Block 3, Gürtlich/Reschreiter (voraussichtlich zwei Einheiten) – Grundlagen der nationalen und internationalen Verkehrspolitik
In der letzten Einheit findet die Endklausur statt.
Hausübung/en (30%) (Ggf. als Gruppenarbeit)
Abschlussklausur bzw. alternative Abschlussprüfung, d.h. Remote Take Home Exam (70%)
Eine positive Beurteilung der 'Endprüfung' ist für die Absolvierung des Kurses erforderlich.
Back