Syllabus

Title
0766 K5 - Unternehmensbewertung und Investitionsrechnung
Instructors
Mag. Georg Mikula
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/20 to 09/27/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/13/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 10/16/20 11:30 AM - 02:00 PM Online-Einheit
Tuesday 10/20/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 10/23/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 10/27/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 10/30/20 10:00 AM - 01:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 11/03/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 11/06/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/10/20 10:30 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/17/20 08:30 AM - 10:30 AM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Sollte es auf Grund der Entwicklung der CoViD-19-Erkrankungen Beschränkungen bei der Besetzung der Seminarräume in derartiger Ausprägung geben, dass nicht alle Studierenden Platz im Seminarraum haben, finden die Unterrichtseinheiten im Distanzmodus via Livestream statt. Die Hausübungen sind dann nicht an der Tafel vorzutragen, sondern online via Learn abzugeben. Zwischen- und Endklausur finden jedoch im Präsenzmodus am Campus statt.

Contents
  • Kriterien der Investitionsbeurteilung
  • Kapitalkosten-Berechnung
  • Ermittlung von Cash Flows, Berücksichtigung von Steuern 
  • Optimierung Investitionsprogramm, -dauer und -zeitpunkt sowie Ersatztermin bestehender Anlagen
  • Sensitivitätsanalyse
  • Einführung Realoptionen
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • verschiedenste Beurteilungsmethoden für die Investitions- und Unternehmensbewertung voneinander zu unterscheiden und die Vor- und Nachteile der behandelten Methoden zu kennen.
  • Unternehmen und riskante Investitionsprojekte mittels DCF-Methode marktorientiert zu bewerten.
  • die Kapitalkosten eines Unternehmens oder Investitionsprojekts (unter gewissen Annahmen) zu berechnen.
  • die Cash Flows eines Unternehmens oder Investitionsprojekts auf verschiedene Arten zu berechnen und die jeweiligen Ergebnisse adäquat in weiteren Berechnungen zu verwenden.
  • die optimale Nutzungsdauer von Investitionsprojekten zu berechnen.
  • den optimalen Zeitpunkt einer Investition unter Berücksichtigung bestehender Anlagen zu ermitteln.
  • unter der Prämisse von Kapitalknappheit unter mehreren Alternativen und Kombinationsmöglichkeiten ein optimales Investitionsprogramm zu wählen.
  • Investitionsprojekte mittels Sensitivitätsanalyse auf ihre Werthaltigkeit bzw. Robustheit bei Änderung angenommener Voraussetzungen und Inputdaten zu prüfen und entsprechende "kritische Werte" zu berechnen.
  • Die Entscheidungsflexibilität während der Laufzeit eines Investitionsprojekts in Grundzügen mittels Realoptionen in die Bewertung einfließen zu lassen. 

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Aktivierung von mathematischen und statistischen Kenntnissen.
  • Arbeit mit in der Praxis regelmäßig zu treffenden Handlungsoptionen.
  • Erfassung der Komplexität ökonomischer Zusammenhänge und Auswirkungen.
  • Selbstständiges Erarbeiten spezifischer Sachverhalte mittels Übungsbeispielen.
  • Teamfähigkeit durch Diskussion von in Übungsbeispielen enthaltenen Sachverhalten in Gruppen. 
  • Identifizierung und Bewertung von Stärken und Schwächen, Potenziale und Risiken.
  • Bewertung möglicher Handlungs- bzw. Lösungsansätze und -strategien in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeit.
Attendance requirements

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht. Eine unentschuldigte sowie eine entschuldigte Abwesenheit sind jedoch erlaubt, wobei als Entschuldigungen Krankheit oder Unfall, oder Prüfung in einem anderen Kurs akzeptiert werden. Bestätigungen sind jeweils zu erbringen.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung besteht im Kern aus einer Interaktion zwischen Kursleiter und Studierenden. In jeder Einheit werden gemeinsam konzeptionelle Grundlagen erarbeitet, wobei der Vortrag des LV-Leiters durch die Mitarbeit der Studierenden ergänzt wird. Regelmäßig werden größere und kleinere Beispiele gemeinsam gerechnet.

Ein weiteres Element dieses Kurses bilden die von den Studierenden selbstständig in Form von Hausübungen zu berechnenden Übungsbeispiele, wobei hier die Arbeit in Teams ausdrücklich erwünscht ist. Die Lösungen der Hausübungen werden in weiterer Folge von zuvor ausgelosten Studierenden in der Lehrveranstaltung vorgerechnet, der LV-Leiter greift in diesem Teil der jeweiligen Kurseinheiten lediglich durch Kommentare, Verständnisfragen und evtl. Korrekturen ein.

Assessment

Generelle Notenfindung:

25% Zwischenklausur
50% Endklausur
25% Mitarbeit/Hausübungen

Details zu den Kriterien:

Zwischenklausur: Etwa zur Hälfte des Kurses zu Beginn einer regulären Kurseinheit, Prüfungsdauer 30 Minuten, 25 Punkte können erreicht werden. Prüfungsstoff sind die ersten Kapitel.

Endklausur: Nach der letzten Kurseinheit, Prüfungsdauer 60 Minuten, 50 Punkte können erreicht werden. Prüfungsstoff: Schwerpunktmäßig jene Inhalte, die nicht Stoff der Zwischenklausur waren, wobei Grundlagenwissen aus den ersten Kurseinheiten trotzdem zur Lösung der Beispiele notwendig sein kann.

Mitarbeit/Hausübungen:
Aus der Beispielsammlung werden an 4 Kursterminen jeweils bis zu 5 Beispiele von Studierenden an der Tafel gerechnet (insgesamt 20 Beispiele). Die Studierenden dürfen auswählen, welche Beispiele sie jeweils vorbereiten möchten, pro vorbereitetes Beispiel gibt es einen Punkt, somit insgesamt 20 Punkte. Zu Beginn der jeweiligen Einheit geben die Studierenden mittels Ankreuzen bekannt, welche Beispiele sie gerechnet haben, daraufhin werden per Zufallsprinzip jene Studierenden ausgelost, die die entsprechenden Beispiele vorrechnen.

Wird ein Beispiel angekreuzt, das tatsächlich nicht vorbereitet wurde, hat dies den Verlust von 25% der Gesamtpunkte zur Folge, im Wiederholungsfall wird der Kurs zur Gänze negativ beurteilt.

Bis zu 5 zusätzliche Punkte können durch allgemeine Mitarbeit erreicht werden (Meldung nach der Einheit beim LV-Leiter).

Es gibt keine Mindestpunkteanzahlen bei den jeweiligen Teilleistungen.

Readings
1 Author: Swoboda, Peter
Title:

Investition und Finanzierung


Publisher: UTB Vandenhoeck
Edition: 5
Year: 1996
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Berk, Jonathan; DeMarzo, Peter
Title:

Corporate Finance


Publisher: Pearson
Edition: 2
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Casey, Christopher
Title: Discounted Cash Flow – Überblick

Remarks: auf Learn@WU downloadbar
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
4 Author: Casey, Christopher
Title: Das Modigliani/Miller-Modell – Diskussion und ökonomische Würdigung im Lichte des Kapitalkostenkonzepts

Remarks: auf Learn@WU downloadbar
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
5 Author: Kruschwitz, Lutz; Husmann, Sven
Title: Finanzierung und Investition

Edition: 6
Remarks: Kapitel 2 bis 5
Year: 2010
Content relevant for class examination: No
Type: Book
6 Author: Franke, Günter; Hax, Herbert
Title: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt

Publisher: Springer
Edition: 6
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Type: Book
7 Author: Steiner, Peter; Uhlir, Helmut
Title: Wertpapieranalyse

Edition: 4
Year: 2001
Content relevant for class examination: No
Type: Book
Prerequisites for participation and waiting lists
Positiver Abschluss des SBWL Kurses I - Finance (Basics in Finance).
Recommended previous knowledge and skills

Inhalte der SBWL Kurse I bis IV - Finance, insbesondere:

  • Arbitrage Pricing
  • Capital Asset Pricing Model
  • Kapitalkostenberechnung bei teilweiser Fremdfinanzierung
  • Geld- und Bondmärkte
  • Optionspreistheorie
  • Risikomanagement von Unternehmen
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2020-07-17



Back