Syllabus

Title
0894 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
Gregor Rabong, MSc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/20 to 10/16/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/21/20 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 10/28/20 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Monday 11/16/20 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 11/18/20 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 12/02/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Die Veranstaltung wird in Distanzlehre durchgeführt, weshalb sich etwaige Einschränkungen der Präsenzlehre nicht auf die LV auswirken.

Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

  1. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
    u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft
  2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
    Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
  3. Wissenschaftliches Schreiben
    u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, von der Roh- zur Endfassung
Learning outcomes

Die Studierenden lernen die Herausforderungen kennen, vor die sie das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt, und bekommen das Werkzeug vermittelt, diese erfolgreich zu meistern.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verstehen die Studierenden

  • was wissenschaftliches Arbeiten ist und kennen die Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens,
  • können vor diesem Hintergrund Texte kritisch reflektieren,
  • kennen die Erkenntnisquellen, haben einen Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung
  • und verfügen über das Handwerkszeug, um diese Herausforderungen im Zusammenhang mit der Abfassung einer Bachelorarbeit selbständig zu meistern.
Attendance requirements

Die Veranstaltung wird in Distanzlehre durchgeführt.

In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung (21.10.2020) besteht virtuelle Anwesenheitspflicht!

Der Großteil der Vorträge zur Veranstaltung werden als Lecturecasts über Learn@WU zur Verfügung gestellt, die sich die Teilnehmer/innen zu jeder Zeit ansehen können.

Die Termine am 28.10. und 18.11 (Vormittag, 10:00-13:00) verstehen sich daher als optionale Feedback und Q&A-Termine, die je nach Bedarf wahrgenommen werden (müssen).

Der Nachmittagstermin am 18.11. (13:30 bis 16:30) sowie der abschließende Termin am 02.12. werden wieder mit virtueller Anwesenheitspflicht durchgeführt.

 

Sollten Sie nach Anmeldung nicht an der LV teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte zeitgerecht ab oder schreiben eine Email mit der Bitte um Abmeldung an den LV-Leiter (gregor.rabong@wu.ac.at)!

 

Studierende, die zwar angemeldet sind, aber auf erste Emailanfragen des LV-Leiters binnen 3 Werktagen nicht reagieren, werden von der LV abgemeldet.
Diese Plätze werden entsprechend der Warteliste an nachrückende Studierende vergeben.

Teaching/learning method(s)

In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung (21.10.2020) besteht virtuelle Anwesenheitspflicht!

Der Großteil der Vorträge zur Veranstaltung werden als Lecturecasts über Learn@WU zur Verfügung gestellt, die sich die Teilnehmer/innen zu jeder Zeit ansehen können.

Die Termine am 28.10. und 18.11 (Vormittag, 10:00-13:00) verstehen sich daher als optionale Feedback und Q&A-Termine, die je nach Bedarf wahrgenommen werden (müssen).

Der Nachmittagstermin am 18.11. (13:30 bis 16:30) sowie der abschließende Termin am 02.12. werden wieder mit virtueller Anwesenheitspflicht durchgeführt.

 

 

Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv geführt. Durch Ausarbeitungen verschiedener Aufgabenstellungen lernen die Studierenden, das vermittelte Wissen umzusetzen.

Assessment

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Komponenten:

 

Einzelleistungen (gesamt: 50 Punkte + 5 mögliche Bonuspunkte)

  • 10 Punkte:  Clickerfragen
  • 40 Punkte:  Exposé für die Bachelorarbeit
  •  5 Bonuspunkte (optionale Zusatzleistung): Feedback 1 zum "Expert/inn/en"-Vortrag | Punktevergabe für individuelle Präsenz beim Termin)

Gruppenleistungen (gesamt: 50 Punkte)

  • 30 Punkte: "Expert/inn/envortrag"
  • 10 Punkte:  Vorbereitung von Fragen für Q&A der "Expert/inn/envorträge" (2 Punkte pro Frage)
  • 10 Punkte:  Beantwortung der Q&A Fragen, die an die "Expert/inn/engruppe gestellt wurden
Readings
1 Author: Kornmeier, M.
Title:

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten


Publisher: Physica-Verlag
Remarks: Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-7908-1919-9
Year: 2007
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.
Title:

Methoden der empirischen Sozialforschung


Publisher: Oldenbourg Verlag
Edition: 10. Auflage
Year: 2013
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Kollmann T./Kuckertz A./Stöckmann C.
Title:

Das 1x1 des Wissenschaftlichen Arbeitens. Von der Idee bis zur Abgabe


Publisher: Springer Gabler
Edition: 2. Auflage
Remarks: Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-10707-9
Year: 2016
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Berger-Grabner D.
Title:

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele


Publisher: Springer Gabler
Edition: 3. Auflage
Remarks: Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-13078-7
Year: 2016
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: Rößl, D. (Hrsg.)
Title:

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre.


Publisher: facultas
Edition: 4. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Das zeitnahe Verfassen der Bachelorarbeit ist empfehlenswert!
  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LPIS.
  • max. 30 Studierende

Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Availability of lecturer(s)
Unit details
Unit Date Contents
1 21.10.2020

virtueller Powerpointvortrag durch Gregor Rabong (Anwesenheitspflicht!):

  • Organisatorisches:
    • Semesterüberblick,
    • Anwesenheitsüberprüfung,
    • Präsentation des Lehrdesigns,
    • Präsentation der Lehrmaterialien,
    • Gruppeneinteilung
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • 1.Clickerfrage
  • Beispielpaper
2 ab 21.10.2020

aufgezeichnete Powerpointvorträge durch Gregor Rabong (werden via Learn@WU zur Verfügung gestellt):

  • Themenwahl und Forschungsfrage
  • Literaturrecherche und -bewertung
  • Forschungslogik
  • Gliederung
  • Zitieren und Literaturverzeichnis
  • Argumentation und Sprache
3 23.10.2020

Abgabetermin

Clickerfrage: Welches paper möchten Sie in diesem Semester gerne bearbeiten?

4 28.10.2020 - 02.11.2020

Feedback 1

(Optionale Leistung - 5 Bonuspunkte)


Die Studierenden holen sich von 28.10. bis 02.11.2020 ein erstes Feedback zu ihrem Foliensatz zum "Expert/inn/envortrag" ab.

Der Termin wird vorab mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgemacht (gregor.rabong@wu.ac.at).

Der Termin wird nach Möglichkeit am Institut stattfinden.

Die anwesenden Gruppenmitglieder erhalten die 5 Bonuspunkte für das Feedback 1.

5 04.11.2020

Abgabetermin

Foliensatz für "Expert/inn/envortrag"

(Abgabe als Aufgabe über Learn@WU)

6 bis 09.11.2020

Feedback 2

Bis 09.11.2020 erhalten die Studierenden ein Feedback zu ihrem Foliensatz für den "Expert/inn/envortrag".

Die Einarbeitung des Feedbacks im finalen Vortrag ist ein wichtiger Bestandteil bei der Benotung des "Expert/inn/envortrags"!

7 16.11.2020

(10:00 bis 13:00)

(Ersatztermin für 18.11.2020)

Powerpointvortrag durch Gregor Rabong (Anwesenheitspflicht!):

  • Die Bachelorarbeit
  • Formale Kriterien Exposé (=Abschlussarbeit des GWA-Kurses)
  • Was ist noch unklar?
8 18.11.2020

Abgabetermin:

"Expert/inn/envorträge" (als Video)

Die Einarbeitung des Feedbacks im finalen Vortrag ist ein wichtiger Bestandteil bei der Benotung des "Expert/inn/envortrags"!

(Abgabe als Lecturecast über Learn@WU)

9 18.11.2020

Abgabetermin

Spätestmöglicher Abgabetermin: Clickerfragen 1-10

10 23.11.2020

Abgabetermin

Fragen an Expert/inn/engruppen

(Abgabe als Aufgabe über Learn@WU)

11 bis 25.11.2020

Bis zum 25.11.2020 werden die Fragen der anderen Gruppen an die Expert/inn/engruppen ausgesendet (durch Hrn. Rabong).

12 02.12.2020

Abgabetermin (Anwesenheitspflicht!):

Am 02.12.2020 werden die Fragen durch die einzelnen Expert/inn/engruppen beantwortet.

(Von 10:00-11:00 im MS-Teams sowie als Aufgabe über Learn@WU)

13 18.12.2020

Abgabetermin

Exposé (=Abschlussarbeit des GWA-Kurses)

(Abgabe als Aufgabe über Learn@WU)

14

Falls Sie Einsicht in Ihre Prüfungsarbeiten nehmen bzw. Feedback zu den Bewertungen haben wollen, kontaktieren Sie Herrn Rabong, MSc. zeitnah nach dem Abschluss der LV via eMail. (Achtung: Es werden nur Mails berücksichtigt, die von einer WU eMail-Adresse weggeschickt wurden!)

Last edited: 2020-11-09



Back