Syllabus

Title
0917 Wahlfach - Immobilienwirtschaft und Standort II
Instructors
Richard Bärnthaler, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/20 to 09/10/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/12/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Monday 10/19/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Monday 11/02/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Monday 11/09/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Monday 11/16/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Monday 11/30/20 09:00 AM - 11:30 AM Ort nach Ankündigung
Monday 12/07/20 09:00 AM - 11:30 AM Ort nach Ankündigung
Monday 12/14/20 09:00 AM - 11:30 AM Ort nach Ankündigung
Monday 12/21/20 09:00 AM - 11:30 AM Ort nach Ankündigung
Monday 01/11/21 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.039
Tuesday 01/12/21 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.144
Procedure for the course when limited activity on campus

Alternativ findet die LV online statt - Änderung im Syllabus sind diesbezüglich nicht nötig.

Außerdem könnte - wenn nicht anders möglich - die Forschung der Studierenden auch mittels online-Recherche und (Video-)Telefoninterviews umgesetzt werden.

Contents

Die Frage nach leistbarem Wohnraum ist in Zeiten wachsender Städte, Tendenzen der Urbanisierung, neoliberaler Wohnungspolitik und Finanzialisierung zentrales Thema wissenschaftlicher Forschung und städtischer Politik. Gleichzeitig fordert die Klimakrise eine Ökologisierung städtischen (Wohn-)Raums: von Grünflächen, Begegnungszonen und Radwegen bis hin zu energieeffizienten Wohnungen und Gebäudebegrünung.

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von leistbarem Wohnen und ökologischer Aufwertung. Können Städte den Herausforderungen der Klimakrise entgegenwirken ohne dass dies zu Lasten leistbaren Wohnraums geht? Wie können ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden?

Um diese Fragen zu beantworten setzt sich die Lehrveranstaltung mit Themen der „Gentrifizierung“ auseinander. In den letzten Jahrzehnten wurde Gentrifizierung zu einer weit verbreiteten Strategie der Stadtentwicklung, die die Verdrängung einkommensschwacher durch einkommensstarke BewohnerInnen aufgrund einer höheren Attraktivität (einschließlich der ökologischen Nachhaltigkeit) eines bestimmten Standorts beschreibt. Gentrifizierung kann somit als eine konflikthafte Doppeldynamik verstanden werden: städtische Aufwertung (Lebensqualität, bauliche Umwelt, etc.) einerseits und soziale Verdrängung (inklusive sozialer Ungleichheit) andererseits. Die LV wird diese Doppeldynamik ungleicher kapitalistischer Entwicklung auf der Ebene städtischer Nachbarschaften näher beleuchten.

Learning outcomes

Thematisch:

  • Studierende sind in der Lage das Spannungsverhältnis zwischen städtischer (ökologischer) Aufwertung und (unterschiedlichen Formen der) Verdrängung zu analysieren. Sie können Treiber und Gegenmaßnahmen der Gentrifizierung identifizieren.

Analytische und soziale Fähigkeiten:

  • Kritisches Lesen von wissenschaftlichen Texten, Diskussionsführung, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit
  • Eigenständige Feldforschung in der Praxis; praktische Auseinandersetzung mit besprochenen Themenfeldern; Erarbeitung einer kleinen Fallstudie mittels unterschiedlicher methodischer Werkzeuge. Dadurch sollen auch zentrale analytische und soziale Fähigkeiten vermittelt werden wie: Strukturierung von Fragestellungen, Teamarbeit, datenbasierte Analyse, Operationalisierung, kritische Bewertung von Ergebnissen, Kreativität und "Experimentierfreude"
Attendance requirements

Anwesenheit in allen Einheiten ist verpflichtend (100%). Studierende, die in der ersten Einheit unentschuldigt nicht erscheinen werden automatisch abgemeldet.

Teaching/learning method(s)
  • Kritisches Lesen von Texten inklusive der Beantwortung von Fragen vor jeder Einheit
  • Von Studierenden geleitete Diskussionen zu den Texten
  • Selbstständiges Forschungsprojekt der Studierenden (mit Anleitung und Unterstützung des LV-Leiters)
Assessment
  • Aktive Mitarbeit, Beantwortung der Fragestellungen zu den Texten (und Videos), Diskussionsführung (30%)
  • Abgabe einer Zusammenfassung ihrer Forschungsdaten (quantitative Daten, Interview-Transkripte, Beobachtungsprotokolle) (30%)
  • Präsentation der Forschungsergebnisse (40%)

Jeder dieser drei Teilaspekte muss positiv beurteilt werden um den Gesamtkurs positiv zu absolvieren!

Availability of lecturer(s)

Institut für Multilevel Governance and Development,
Department für Sozioökonomie, D4.2.220

E-Mail: richard.baernthaler@wu.ac.at

Other

Die Unterrichtssprachen, und ebenso die Texte, sind Deutsch und Englisch.

Last edited: 2020-10-07



Back