Die Lehrveranstaltung wird im Distanzmodus abgehalten.
Syllabus
Titel
0957 Ökonomische Modellierung mit Mathematica
LV-Leiter/innen
Dr. Michael Schreiber
Kontakt
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
17.09.2020 bis 20.09.2020
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Bachelor
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Mittwoch | 14.10.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 21.10.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 28.10.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 04.11.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 11.11.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 18.11.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 25.11.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 02.12.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 09.12.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 16.12.2020 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 13.01.2021 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Mittwoch | 20.01.2021 | 16:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Auf dieser Seite:
- Kontakt
- Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Gemeinsame Erfahrungen mit den Grundlagen der inhaltlichen und visuellen Gestaltung von interaktiven Mathematica Programmen zur Entwicklung und Anwendung von ökonomischen Modellen.
Verstehen wie Mathematica Anwendungen funktionieren. Wissen welche Befehle zur inhaltlichen und visuellen Gestaltung von interaktiven Schnittstellen sich im Rahmen von Mathematica anbieten. Fähigkeit zur Entwicklung und anschaulichen Anwendung von ökonomischen Modellen mit generierten und importierten Daten.
Die Lehrveranstaltung wird ohne Anwesenheitspflicht im Distanzmodus abgehalten.
Wir zerlegen interaktive Programme in ihre funktionalen Bestandteile und verknüpfen sie vor dem Hintergrund ökonomischer Modelle mit Datenquellen. Dabei entwickeln wir möglichst intuitiv nutzbare Oberflächen für die entstehenden Mathematica Programme zur Anwendung ökonomischer Modelle.
(1) sinnvolle Modifikation eines interaktiven Mathematica-Programmes, (2) selbst erstelltes interaktives Mathematica Programm, (3) mündliche Mitarbeit. Diese Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung mit jeweils 1/3 gewichtet.
English (um mit Mathematica installierte Dokumentationen zu verstehen)
E-Mail: michael.schreiber@wu.ac.at
Zuletzt bearbeitet: 13.10.2020
Zurück