Syllabus

Title
1009 Spezialisierungslehrveranstaltung - Industrieökonomie
Instructors
Univ.Prof. Dr. Christoph Weiss
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/17/20 to 09/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/14/20 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.04
Thursday 10/15/20 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.02
Wednesday 10/21/20 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.04
Thursday 10/22/20 09:00 AM - 11:00 AM TC.3.12
Wednesday 10/28/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 10/29/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 11/04/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 11/05/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 11/11/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 11/12/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 11/18/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 11/19/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 12/02/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 12/03/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 12/09/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 12/10/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 12/16/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 12/17/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 12/23/20 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 01/07/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 01/13/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 01/14/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Wednesday 01/20/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 01/21/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 01/28/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Rotationsmodus

Die Teilnehmerinnen der LVA werden in zwei Gruppen (A und B) unterteilt. Die Anwesenheit der beiden Gruppen wechselt im wöchentlichen Rhythmus; Gruppe A startet in der Einheit am 13. Oktober, Gruppe B startet am 14. Oktober usw. Die Gruppeneinteilung bleibt während des gesamten Semesters unverändert (Änderung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem LVA-Leiter möglich). 

Contents
Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten und der internen Organisation von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Ausführlich wird dabei die Bestimmung von Preisen und Mengen sowie die Charakteristika von Produkten (z.B. Qualität und Vielfalt von Produkten) untersucht. Ferner wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen sich Unternehmen zusammenschließen bzw. Absprachen treffen, in einen Markt einsteigen, wachsen, abwandern oder ausscheiden bzw. wie sie ihre Standortentscheidungen treffen. Schließlich dient die Industrieökonomie als Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich der Wettbewerbs- und Industriepolitik, in dem Situationen aufgezeigt werden, in denen Märkte nicht wunschgemäß funktionieren bzw. welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt geeignet sind.
Learning outcomes
StudentInnen sollen durch die Lehrveranstaltung "Industrieökonomie und -politik" in die Lage versetzt werden, wesentliche Zusammenhänge der Industrieökonomie zu verstehen und industrieökonomische Modelle zur Lösung von aktuellen Problemen der Wettbewerbs- und Industriepolitik anzuwenden.
Attendance requirements

Da Industrieökonomie eine Lehrveranstaltung  mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.

Teaching/learning method(s)
Die Lehrveranstaltung umfasst vier Semesterwochenstunden und besteht aus zwei Teilen: In einem ersten Teil (Vorlesung) werden die Grundkenntnisse der Industrieökonomie vermittelt. Dieser Vorlesungsblock wird mit zwei Teilklausuren abgeschlossen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar, welches gleichzeitig auch als Basis für die Erstellung der Bachelor-Arbeit dienen kann. Im Seminarblock referieren Studenten zu einem aktuellen Thema aus der Industriepolitik bzw. der Wettbewerbspolitik, welche den Vorlesungsstoff vertiefen sollen.
Assessment

Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine aktive Mitarbeit (Beteiligung an der Diskussion, Bearbeitung von Übungsbeispielen, ...) sowie eine positive Note in den Vorlesungsklausuren und für das Seminar erforderlich. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Klausuren (75%), Seminar (15%), Übungsbeispiele und Mitarbeit (10%). Um die 10%-Punkte für Übungsbeispiele und Mitarbeit zu bekommen, müssen mindestens 50% der Übungsbeispiele angekreuzt werden (Details dazu in der ersten Einheit der LVA).

Benotung:
0   -   60 %:  5
61 -   70 %:  4
71 -   80 %:  3
81 -   90 %:  2
91 - 100 %:  1

Availability of lecturer(s)

Sprechstunde: Do. 11.00 bis 12.00. 

Telefonisch: 01 31336 4503

e-mail: cweiss@wu.ac.at

Last edited: 2020-10-12



Back