Syllabus

Title
1126 Social Entrepreneurship
Instructors
Dr. Reinhard Millner, Dr. Peter Vandor
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/31/20 to 09/06/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/14/20 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Wednesday 10/14/20 12:30 PM - 03:00 PM TC.5.04
Wednesday 10/21/20 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.15
Wednesday 10/21/20 12:30 PM - 03:00 PM TC.4.16
Wednesday 11/04/20 09:00 AM - 01:00 PM Ort nach Ankündigung
Wednesday 12/09/20 09:00 AM - 01:00 PM Ort nach Ankündigung
Wednesday 01/13/21 09:00 AM - 12:00 PM D5.0.002
Friday 01/22/21 03:00 PM - 07:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Plan B: Im Fall des eingeschränkten Lehrbetriebs im Zuge von COVID-19 wird die Lehrveranstaltung im Rotationsmodus abgehalten. Die Präsenzzeit der Lehrveranstaltung wird für die beiden ersten Einheiten zwischen zwei (somit kleineren) Studierendengruppen aufgeteilt. Die Inhalte werden dabei zwei Mal vorgetragen und behandelt. Damit erhalten alle Studierenden die Möglichkeiten das Thema der LV im Präsenzmodus zu erarbeiten. Die Exkursion findet hier nicht statt.

Art und Umfang der Leistungsbeurteilung erfolgen hier wie oben beschrieben.

Contents

Die LV Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Sozialunternehmen und Social Businesses, die auf die innovative Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte aus der Forschung sowie zahlreiche Beispiele vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Teams von 4 bis 5 Studierenden Working Papers zu den Spezifika und Akteuren des Ökosystems von Social Entrepreneurship.

Learning outcomes

Nach positiver Absolvierung des Kurses haben die Studierenden:

  • aktuelle akademische und praktische Konzepte im Bereich Social Entrepreneurship kennengelernt und diese kritisch reflektiert.
  • konkrete Beispiele von Sozialunternehmer/innen aus diversen Feldern kennengelernt.
  • die Kompetenz erworben, selbständig in Gruppen ausgewählte thematische Bereiche des sozialunternehmerischen Ökosystems zu bearbeiten und schlüssig darzustellen.
  • ihre Fähigkeiten gestärkt, als Team ein an wissenschaftlichen Grundsätzen orientiertes Working Paper zu entwickeln und zu präsentieren.
Attendance requirements

Die Anwesenheitspflicht gilt für sämtliche Termine. Um die Lehrveranstaltungpositiv absolvieren zu können, dürfen sie höchstens 20% der Zeit fehlen.

Im Besonderen gilt die Anwesenheitspflicht für die erste und die letzte Einheit.

Teaching/learning method(s)
  • offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden, der Kursleitung und Praktikern bzw. Gastvortragenden
  • Besuch eines Sozialunternehmens im Rahmen einer Exkursion
  • Anwendung von Sekundärdatenrecherche und ggf. qualitativer Methoden, sowie Teamarbeit bei der Entwicklung konkreter Arbeitspapiere
  • Darstellung der generierten Erkenntnisse in einem Abschlussdokument
  • Präsentation der Ergebnisse vor Peers und Experten aus der Praxis

Assessment

20% Mitarbeit in den jeweiligen LV-Einheiten, bei Gastvorträgen und Exkursion

15% Working Paper 1 (Qualität der Zwischenberichte, Mitarbeit in den Coaching-Einheiten und Kurzpräsentation)

15% Working Paper 2 (Qualität der Zwischenberichte, Mitarbeit in Coaching-Einheiten)

10% Reflexionsarbeit zum GASBA 2020 Finale und den acht FinalistInnen

10% Abschlusspräsentation

20% Final Working Paper

10% Reflexionsarbeit zu den Inhalten des Kurses

Optional: Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)

 

Notenschlüssel

  • Sehr Gut [mindestens 89%]
  • Gut [mindestens 77%]
  • Befriedigend [mindestens 64%]
  • Genügend [mindestens 51%]
  • Nicht Genügend [weniger als 51%]


Readings
1
Prerequisites for participation and waiting lists

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung werden solide Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse aus Public und Nonprofit Management vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist. Sobald Sie sich zudiesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs (nach Ende der An- bzw. Abmeldungsphase) ist ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleginnen und Kollegen (die dann unter Umständen keinen Platz in ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben). Aufgestockt kann nur werden, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

 

Availability of lecturer(s)

Nach Vereinbarung per E-Mail an reinhard.millner@wu.ac.at

Additional (blank) field
Im Zuge der Lehrveranstaltung ist auch eine Exkursion und Besichtigung eines Sozialunternehmens geplant. Hierfür können Unkosten pro TeilnehmerIn in der Höhe von ca. 14 Euro anfallen. 
Last edited: 2020-10-10



Back