Da die LV im Online-Modus erfolgt, ist kein Alternativer Ablauf nötig.
Syllabus
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
1 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Freitag | 02.10.2020 | 15:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Freitag | 23.10.2020 | 15:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Freitag | 13.11.2020 | 15:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Freitag | 27.11.2020 | 15:00 - 17:00 | Online-Einheit |
In dieser Lehrveranstaltung werden praktische Problemstellungen aus dem Bereich des Portfoliomanagements mittels numerischer Methoden und unter
Zuhilfenahme der Statistiksoftware R gelöst.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in:
1. Renditemaße: diskret vs. stetig, wert- vs. gleichgewichtet, etc.
2. Risikomaße: Volatilität, Varianz, Schiefe, Wölbung, Value at Risk, etc.
3. Optimierung: Zinsen, etc.
4. Simulationen: Aktienkurse, etc.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierende in der Lage
- mit R verschiedenste Problemstellungen zu lösen;
- Informationen von Finanzdatenanbietern abzufragen;
- verschiedenste Rendite- und Risikomaße mit Hilfe von R zu berechnen;
- auf Basis der Rendite- und Risikomaße effiziente Portfolios insbesondere das Minimum-Varianz Portfolio zu bestimmen;
- Optimierungsprobleme mittels R zu lösen;
- verschiedenste Performance Maße mit Hilfe von R zu berechnen;
- mittels Monte-Carlo Simulation Aktienkurse zu generieren und Portfolioverteilungen zu ermitteln.
Es müssen zumindest 3 Teilleistungen erbracht werden.
- Selbststudium (Lehrunterlagen werden zur Verfügung gestellt) der wesentlichen Theorien und Methoden
- Erarbeitung logischer Zusammenhänge vorwiegend anhand quantitativer Methoden
- Eigenständiges Rechnen zahlreicher Anwendungsbeispiele am PC mit Hilfe von R
- Beantwortung und Diskussion auftretender Fragen (im Online-Forum)
- Endklausur (60%)
Die Beurteilung der Leistung erfolgt anhand einer Prüfung, die direkt am PC mittels R erfolgt. Die Prüfung dauert 45 min und ist open book.
- Hausübung (20%)
Die Hausübungen beinhalten Problemstellungen aus der Praxis und sind mittels R zu lösen. Die
Beurteilung der Hausübung hängt von der Richtigkeit, der Qualität und der kompletten Nachvollziehbarkeit aller Rechenschritte ab.
- Mitarbeit (20%)
Die Mitarbeit besteht aus der aktiven Teilnahme an Diskussionen im Online-Forum
1 |
Autor/in: Uwe Ligges
Verlag: Springer Jahr: 2008 Prüfungsstoff: Nein Diplomprüfungsstoff: Nein Empfehlung: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit) |
Zurück