Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Die TeilnehmerInnenzahl wird auf die aktuellen Raumkapazitäten eingeschränkt.
Syllabus
Titel
1238 Law and Language: Key Concepts, Cases and Comparative Challenges
LV-Leiter/innen
Univ.Prof. Dr. Gerlinde Mautner, Univ.Prof. Dr. Robert Kert, Univ.Prof. Dr. Martin Spitzer
Kontakt
-
LV-Typ
FS -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Englisch
Anmeldung
22.09.2020 bis 04.10.2020
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Master
Auf dieser Seite:
- Kontakt
- Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Themen des Strafrechts und Zivilrechts in englischer Sprache behandelt. Das Ziel ist einerseits die Einführung in die Grundzüge des materiellen Rechts im angelsächsischen Rechtskreis (mit Schwerpunkt England) und andererseits der Rechtsvergleich mit Österreich bzw anderen EU-Ländern. Im Wege vertiefter interdisziplinärer Reflexion integriert der Kurs rechtswissenschaftliche Inhalte, fremdsprachliche Fertigkeiten und Methodenkompetenzen (u.a. Recherchieren, Interpretieren, Argumentieren, Präsentieren).
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein,
- Kernbegriffe des englischen Rechts zu verstehen sowie korrekt und situationsadäquat anzuwenden;
- Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Rechtssystemen sowohl konzeptionell zu erfassen als auch sprachlich auszudrücken;
- juristische Themen in englischer Sprache klar und präzise zu präsentieren;
- rhetorische Mittel effektiv einzusetzen, um addressatenzentriert und persuasiv zu kommunizieren.
Mindestens 80% der Unterrichtszeit.
Input seitens der Vortragenden, Präsentationen von Studierenden, Gruppendiskussionen.
Die Benotung stützt sich auf drei Teilleistungen:
- Eine 20-minütige Präsentation zu einem der in der Vorbesprechung vergebenen Themen (70%)
- Erstellung eines begleitenden Handout (10%)
- Aktive Beteiligung am Unterrichtsgespräch und an Diskussionen (20%)
Bei allen Teilleistungen bezieht die Bewertung sowohl die juristische Fach- als auch die Sprachkompetenz der Teilnehmer/innen mit ein.
Keine.
gerlinde.mautner@wu.ac.at
sek-wirtschaftsstrafrecht@wu.ac.at
lehrstuhl.spitzer@wu.ac.at
Zuletzt bearbeitet: 26.06.2020
Zurück