Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/05/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 10/12/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 10/19/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 11/02/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 11/09/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 11/16/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/23/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/30/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 12/14/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.03 |
Monday | 01/11/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Wednesday | 01/20/21 | 04:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Die Präsenzzeit der Lehrveranstaltung wird zwischen zwei Studierendengruppen aufgeteilt (erste und zweite Hälfte der Studierenden; jeweils max. 30 Studierende).
Die Studierendengruppen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt; ein Wechsel zwischen Studierendengruppen ist nur bis zur ersten Lehrveranstaltungseinheit möglich.
Die beiden Studierendengruppen sind im Hörsaal abwechselnd anwesend (abwechselnd die erste und die zweite Studierendengruppe).
Die Lehrveranstaltung wird für jene Studierendengruppen, die nicht im Hörsaal anwesend sind, gestreamt.
In der Lehrveranstaltung werden fünf Themenbereiche behandelt; für jeden Themenbereich sind zwei Lehrveranstaltungseinheiten eingeplant. Damit ist jede der beiden Studierendengruppen zu jedem Themenbereich eine Lehrveranstaltungseinheit im Hörsaal anwesend.
Verfassung und Verfassungsrecht im Stufenbau der österreichischen Rechtsordnung; Geltung und absolute Nichtigkeit von Rechtsnormen - Fehlerkalkül; Verfassungsrecht und seine Bezüge zum Völkerrecht, insbesondere der Abschluss von Staatsverträgen im Sinne der Bundesverfassung; Verfassungsrecht und seine Bezüge zum Unionsrecht unter Berücksichtigung des Verfassungsverbundes; Staatsfunktionen.
Unentschuldigtes Nichterscheinen (oder nicht pünktliches Erscheinen) zum ersten Termin führt zum Verlust des Lehrveranstaltungsplatzes! Eine Anwesenheit von mindestens 80 % ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Es erfolgt eine Leistungsüberprüfung durch die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, eine schriftliche (End-)Klausur über den erlernten Stoff zu Semesterende und durch die selbständige Erarbeitung eines Exposés (kurze rechtsdogmatische Erläuterung) zu einer - noch bekanntzugebenden - Vorschrift des österreichischen Bundesverfassungsrechtes.
Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung der Endklausur (55 %), des Exposés (20 %) und der mündlichen Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (25 %) zusammen. Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, muss die Endklausur jedenfalls positiv beurteilt worden sein.
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im "frist-come, first-served Prinzip". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.
Back