Syllabus

Title
1391 ZuWi II: Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Realitäten - Ein Paradoxon?
Instructors
Dr. Charlotte Natmeßnig
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/20 to 09/23/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/02/20 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.12
Friday 10/02/20 12:30 PM - 02:30 PM TC.4.13
Friday 10/09/20 10:00 AM - 12:00 PM D4.3.013
Friday 10/16/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Friday 10/23/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Friday 10/30/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Friday 11/06/20 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/15/20 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Friday 12/18/20 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Friday 01/22/21 09:30 AM - 06:00 PM TC.5.15
Procedure for the course when limited activity on campus

Die erste Einheit wird eine Präsenz-Einheit.

Die folgenden Einheiten werden virtuell mittels MS-Teams abgehalten. Genaue Informationen dazu erfolgen in der ersten Einheit.

Contents

Die auf die Vorlesung aufbauenden Seminare sind verpflichtender Studienbestandteil im zweiten Abschnitt der Studienrichtungen Betriebs-wirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik. Derzeit besuchen bis zu 900 Studierende einen der rund 30 Seminarkurse. Die Kurse widmen sich unterschiedlichen Themen. Ziel der Seminare ist die Vertiefung und Anwendung des im Rahmen der Vorlesung erworbenen Wissens auf ein spezifisches Anwendungs- bzw. Praxisfeld (z.B. nachhaltiger Konsum). wird noch vervollständigt.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird die Frage möglicher Nachhaltigkeit in verschiedenen wirtschaftlichen Feldern in einzelnen Vorträegen erörtert.

Der zweite Teil wird in Form einer Übung abgehalten: Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und beleuchten im Rahmen der ihnen gestellten (Wahlmöglichkeit aus einem Fundus) Themen, deren Schwerpunkt auf der Frage von Nachahltigkeit in verschiedenen Spektren des Wirtschaftslebens liegt.

Learning outcomes

Zentraler Bestandteil der Learning Outcomes ist der Erwerb von Reflexionswissen, im Hinblick auf die Befähigung der Studierenden zu nachhaltigem Denken und Handeln. Zentrales Anliegen im Rahmen der Qualitätskontrolle des Programms ist die Umsetzung innovativer Lehr-/Lernkonzepte.

Die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen, dass die Studierenden sich anhand von Vorträgen und Texten über verschiedene Facetten von Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben, befähigt sind, sich kritisch mit den präsentierten Vorstellungen und Überzeugungen auseinander zu setzen. Sie sollen daher mit wissenschaftlichen Texten selbständig arbeiten und einer kritischen Analyse unterziehen können, sowie ihre, in Gruppen erarbeiteten, Ergebnisse am Ende der LV präsentieren können.

Wesentliches Ziel ist, dass die Studierenden nach Beendigung der LV in der Lage sind, wissenschaftliche Texte im Rahmen bzw. Zusammenhang von Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu erkennen, aber auch den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu bestimmen und  präsentieren können.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leiterin nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung (theoretische Aspekte) und Übung:

Im ersten Teil werden verschiedene wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit der Erörterung von Nachhaltigkeit vorgestellt.
Die dafür notwendige Literatur, Grundlage für die Diskussion nach den jeweiligen Vorträgen, wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt, sie sind ab der ersten Einheit auf learn@wu abrufbar.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist dem Verfassen von Arbeiten und deren Präsentation gewidmet.
Die Themen für die Gruppenarbeiten werden in der ersten Einheit vorgestellt. Die Studierenden haben bis zur zweiten Einheit Zeit, sich zu Gruppen (max. 3 Personen) zusammenzuschließen und ein Thema zu wählen. Die dafür relevante Ausgangsliteratur wird zur Verfügung gestellt, die Studierenden sollen aber auch in der Lage sein, selbständig die entsprechende Literatur zu finden und in die Arbeit einfließen zu lassen

Assessment

Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind: Diskussionsbeitrage nach den einzelnen Vorträgen; die positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit (max. 15 Seiten) und ihrer Präsentation.

10% Diskussionsbeiträge

50 % schriftliche Arbeit

40 % Präsentation und Diskussion

Readings
1 Author: wird über learn@wu zur Verfügung gestellt
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Availability of lecturer(s)
Unit details
Unit Date Contents
1 02.10.2020

Präsenzeinheit: 10.00 - 12.00 Uhr - TC.4.12 Seminarraum

Vergabe von Themen für die schriftlichen Gruppenarbeiten

Charlotte Natmeßnig:
Einführung und Vorstellung der Themen für die Gruppenarbeit.

2 02.10.2020

Präsenzeinheit: 10.00 - 12.00 Uhr - TC.4.13 Seminarraum

Vergabe von Themen für die schriftlichen Gruppenarbeiten

Charlotte Natmeßnig:
Einführung und Vorstellung der Themen für die Gruppenarbeit.

3 07.10.2020

Abgabe der Liste mit den Gruppen

4 09.10.2020

Hildegard Mader:
Nachhaltigkeit in der islamischen Wirtschaft – eine Alternative?

5 16.10.2020

Max Burger-Scheidlin:
Ist kurzfristige wirtschaftliche Solidarität langfristig verantwortungsvoll?

6 23.10.2020

Wilfried Stadler:
Nachhaltigkeit auf den Finanzmärkten – Utopie oder Sachzwang?

7 30.10.2020

Reinhard Nöbauer:
Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie - geht das?

8 06.11.2020

Abgabe der Konzepte der geplanten Arbeiten

Hans-Georg Kantner:
Destruktive und kreative Zerstörungsprozesse in der Wirtschaft. Der Fluch der Kurzfristigkeit?

9 04.12.2020

Abgabe der schriftlichen Arbeiten

10 15.12.2020

Feedback zu den Arbeiten

Besprechung der Gruppenarbeiten (virtuell)

11 17.12.2020

Abgabe der Folien der Präsentationen

12 18.12.2020

Feedback zu den Folien

Besprechung der geplanten Präsentation (virtuell)

13 22.01.2021

Präsentation in Gruppen (vorort)

Last edited: 2020-10-06



Back