Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/14/20 | 12:00 PM - 06:00 PM | Online-Einheit |
Wednesday | 10/21/20 | 12:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 10/22/20 | 12:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 11/05/20 | 12:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 11/12/20 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 11/19/20 | 12:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Plan B: Aufgrund der COVID-19 Situation und der aktuell gültigen Sicherheitsmaßnahmen wird Fintech Lab: Design your own Startup komplett im Distanzmodus abgehalten (Microsoft Teams). Das heißt: Die im Syllabus ausgewiesenen Termine bleiben unverändert, werden aber Online abgehalten.
Die Lehrveranstaltung „Fintech Lab – Design your own start-up“ ist eine Kooperation des Instituts für Finance, Banking & Insurance und des Instituts für Entrepreneurship.
Mit dem Begriff „FinTechs“ werden einerseits Start-ups bezeichnet, die im Bereich Finanzdienstleistungen tätig sind. Andererseits versteht man unter „FinTech“ eine Vielzahl neuer Ideen, die durch den Einsatz von Technologie Finanzdienstleistungen verbessern. Dabei wird ein breites Spektrum abgedeckt. So spielen neben der Anwendung von neuen Technologien wie bspw. Blockchain und KI, auch die Verbesserung von kundennahen Prozessen und neue Geschäftsmodelle eine große Rolle.
Als Ziel der Lehrveranstaltung sollen die TeilnehmerInnen im Rahmen der LV Fintech-Ideen generieren und diese in interdisziplinären Teams von einem ersten Geistesblitz zu einem Business Proposal (Vorform eines Businessplans) weiterentwickeln.
Dazu werden aktuelle Trends im Fintech-Sektor (Bereiche, Geschäftsmodelle, Technologien etc.) anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und diskutiert. Diese Inputs werden durch konkrete Einblicke aus der Praxis ergänzt. Weiters werden Kenntnisse von gängigen Ideation-Techniken, Start-up Methoden (wie bspws. Business Model Canvas, Lean Startup Methode) und Management-Tools vermittelt.
Bei der konkreten Ideenfindung und -entwicklung erhalten die Studierenden-Teams in allen Phasen Feedback und Hilfe von den LV-Leitern.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierende in der Lage:
- Geschäftsideen vom ersten Geistesblitz zu einem ersten Business Proposal weiterzuentwickeln.
- Geschäftsideen auf ihre Stärken, Schwächen, Potenziale und Risiken hin zu analysieren.
- theoretische Kenntnisse von Tools und Methoden zur Beurteilung von Geschäftsideen praktisch anzuwenden.
- einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im FinTech-Sektor und typische Charakteristika von FinTechs zu geben.
Außerdem fördert die LV folgende Fähigkeiten der Studierenden:
- Organisation und Koordination von interdisziplinärer Teamarbeit
- selbstständiges Lösen von Aufgaben- bzw. Problemstellungen
- Entwicklung, Präsentation und Argumentation von selbstentwickelten Ergebnissen/Lösungen/Ansätzen
- Präsentationsfähigkeiten
- Situationsgerechter Einsatz von Präsentationsmedien
Um die Lehrveranstaltung positiv absolvieren zu können, dürfen Sie höchstens 20% der Lehrveranstaltung fehlen.
Die Lehrveranstaltung folgt einem praxisnahen, problembasierten Lernansatz.
- theoretischer Input inkl. Praxisbeispielen zu den Themen FinTech & Start-Up-Methodik
- Anwendung der vermittelten Inhalte im Rahmen der Arbeit an selbstentwickelten Start-up Ideen aus dem Bereich FinTech
- gemeinsame Arbeit und Diskussion in interdisziplinären Teams
- Präsentation der erarbeiteten Business Proposals als Abschluss der LV
- In diesem Prozess werden die Studierenden-Teams von den LV-Leitern unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback auf die erbrachten Gruppen- und Individual-Leistungen
Benotete Teilleistungen:
- Ausarbeitung des Business Proposal: 50%
- Laufende Mitarbeit: 30%
- Hausübung: 10%
- Reflexionsarbeit: 10%
- Peer Ratings: können die endgültige Note beeinflussen
Notenschlüssel:
- 100% - 90% = Sehr Gut
- 89% - 80% = Gut
- 79% - 70% = Befriedigend
- 69% - 60% = Genügend
- weniger als 59% = Nicht Genügend
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation und der SBWL Finance,
- die sich zum einen für Start-ups und zum anderen für Innovationen im Finanzsektor interessieren.
- die in interdisziplinären Teams an Ideen im Fintech-Bereich arbeiten möchten.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Allgemein: Die Generierung von Ideen ist Bestandteil der Lehrveranstaltung. Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass Sie zu Beginn des Kurses schon eine eigene Idee haben.
- Speziell für Studierende der SBWL E&I: Der Kurs ist von der methodischen Konzeption mit dem Projektkurs "Garage" vergleichbar. Ein Besuch von beiden Kursen ist aus unserer Erfahrung nicht sinnvoll.
Back