Syllabus

Title
1476 SBWL Kurs I (Grundkurs) - Organisation und Governance
Instructors
PD Dr. Dennis Jancsary, lic.oec.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/17/20 to 09/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/12/20 01:00 PM - 05:00 PM TC.3.07
Monday 10/19/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Monday 11/02/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Monday 11/09/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Monday 11/16/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Monday 11/30/20 01:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Contents

Moderne Gesellschaften sind von Organisationen geprägt: Zusammenleben und Wirtschaften ist außerhalb von Organisationen nicht denkbar. Die Komplexität von Organisationen und Organisationsnetzwerken steigt beständig. Für modernes Management ist es unerlässlich zu verstehen, wie Organisationen intern und in Interaktion mit ihrer Umwelt funktionieren

Ziel dieses ersten Grundkurses ist es, einen Überblick über die Grundlagen von Organisation und ihrer Steuerung zu geben und anhand von aktuell relevanten Fragen und Fallstudien zu diskutieren. Im Zentrum stehen Typen und Formen von Organisationen, ihre Beziehungen zu multiplen Stakeholdern sowie ihre soziale, kulturelle, rechtliche, politische, ökonomische Einbettung in Märkte und in eine sich wandelnde Gesellschaft.

Die Lehrveranstaltung umfasst unter anderem die folgenden Inhalte:

  • Konstitutive Entscheidungen (Organisationale Formen, Organisationszweck, Rechtsformen, Kooperationsformen, etc.)
  • Grundaspekte der Gestaltung von Organisationen
  • Einführung in Typen von Steuerungs- und Governancemodellen
  • Einbettung von Organisationen in verschiedene Umwelten (kulturell, rechtlich politisch, ökonomisch, institutionell)
  • Stakeholdermanagement
  • Multidisziplinäre theoretische Grundlagen und Zugänge
  • Aktuelle praktische Beispiele und Fallstudien
Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft sowie über die Auswirkungen dieser Einbettung auf organisationale Gestaltungsoptionen. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung von Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

• Konstitutive Entscheidungen der Organisationsgestaltung zu analysieren und zu bewerten;
• Organisationen anhand ihrer Struktur- und Prozessmerkmale zu beschreiben
• Organisationen als eingebettet in breitere ökonomische und gesellschaftliche Kontexte zu verstehen und den Einfluss des Kontextes auf organisationale Grundfragen zu erläutern;
• Möglichkeiten der Steuerung kontextspezifisch zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten;
• Steuerungs- und Governancemodelle systematisch und detailliert zu beschreiben;
• Multidisziplinäre theoretische Grundlagen und Zugänge der Organisationstheorie zu erläutern und auf spezifische Problemstellungen anzuwenden;
• Internationale Trends im Bereich der Steuerung und Gestaltung von Organisationen zu beschreiben und zu bewerten.

Diese LV fördert zudem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

• effizientes Arbeiten und Kommunizieren in Teams;
• konstruktive und substantielle Beiträge zu inhaltlich-fachlichen Diskussionen;
• schriftliche und mündliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten;
• Übertragung von konzeptionellem Wissen auf praktische Problemstellungen.
Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Einheiten, die in Präsenzlehre auf dem Campus abgehalten werden (Einheiten 1, 5 und 6). Begründetes und vorab angekündigtes Fehlen in max. einer Einheit wird toleriert.

Die Online-Einheiten werden asynchron abgehalten. Hier gilt die rechtzeitige Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben auf Learn als Nachweis der Teilnahme.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs wird im Wintersemester 2020/21 in einer Mischform abgehalten:

  • Einheit 1 (12.10.2020): Rotationsmodus (zwei Sessions à 2 Stunden mit jeweils 17 Studierenden), danach Aufgaben zur Erledigung außerhalb des Hörsaals
  • Einheiten 2-4 (19.10., 02.11., 09.11.): Distanzmodus (Folien mit Audiokommentar sowie Literatur zum Selbststudium, Reflexionsaufgaben, Online-Kontakt mit dem LV-Leiter)
  • Einheit 5 (16.11.2020): Rotationsmodus (gemeinsamer Wrap-Up in zwei Sessions à 2 Stunden)
  • Einheit 6 (30.11.2020): Prüfungstermin im Präsenzmodus

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen wie beispielsweise Fachvortrag, Reading Assignments, Diskussionen und Präsentationen, schriftliche Leistungsüberprüfungen sowie Case Studies kombiniert:

  • Fachvorträge (Folien mit Audiokommentar) dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte;
  • Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der jeweiligen Lehreinheit zur Verfügung gestellt und dient der selbständigen Erarbeitung der Inhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung;
  • In Form von Case Studies und Gruppenarbeiten erarbeiten die Studierenden spezifische Fragen zu typischen Problemstellungen des Feldes anhand der Referenzliteratur und entwickeln und/oder bewerten Lösungsansätze unter Berücksichtigung von ausgewählten Konzepten und Theorien;
  • Studierendenvorträge und schriftliche Reflexionsarbeiten fördern das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden;
  • schriftliche Leistungsüberprüfungen stellen sicher, dass sich die Studierenden die für die weiterführenden Kurse notwendigen Basiskenntnisse angewendet haben und diese erfolgreich auf konzeptionelle wie praktische Fragestellungen anwenden können.
  • Gemeinsame Diskussionen über die Inhalte des Kurses dienen dem tiefergreifenden Verständnis der behandelten Themenbereiche.
Assessment
  • Schriftliche Abschlussprüfung, 70% der Gesamtnote
  • Schriftliche Ausarbeitungen und Kurzpräsentationen (einzeln und in Gruppen), 20%
  • Aktive Teilnahme an Übungen im Kurs und laufende Beiträge, 10%
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Anmeldung im LPIS unter der LV-Nummer 5356
  • Upload der Bewerbungsunterlagen (Curriculum Vitae und 1-seitiges Motivationsschreiben) bis spätestens 03.02.2020 um 23.55 Uhr auf Learn@WU im Aufgabenbereich der LV 5356. Bitte laden Sie Ihre Unterlagen in einem pdf-Dokument zusammengefasst und gespeichert in der Form "Nachname_Vorname_Matrikelnummer" hoch.
  • Falls Sie die LV Personal-Führung-Organisation (PFO) nicht belegt hatten, begründen Sie dies bitte im Motivationsschreiben.
  • 1/3 der Plätze wird über das Motivationsschreiben vergeben.
  • 2/3 der Plätze werden über die bisherigen Studienleistungen (tagesaktuelles Ranking gewichtet nach ECTS und Studiendauer) vergeben.
Availability of lecturer(s)

E-Mail: dennis.jancsary@wu.ac.at

LEARN@WU: Während der Lehrveranstaltung bestehen Kontaktmöglichkeiten über Forum und Chat.

Individuelle Termine (persönlich oder online) nach Vereinbarung.

Last edited: 2020-09-28



Back