Syllabus

Title
1477 SBWL Kurs II (Grundkurs II) - Organisationsanalyse und -gestaltung
Instructors
Thorsten Koch, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/20 to 09/25/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 12/01/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Friday 12/11/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/15/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/22/20 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/12/21 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.04
Tuesday 01/19/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Contents

In dieser Lehrveranstaltung werden tiefergehende Kenntnisse über verschiedene Gestaltungsbereiche von Organisationen sowie entsprechende Managementkonzepte und -instrumente in den jeweiligen Bereichen vermittelt. Anhand konkreter Organisationen und aktueller Fallbeispiele werden sowohl formale und sichtbare als auch informelle und weniger greifbare Aspekte der Organisation systematisch thematisiert. Um ein ganzheitliches Verständnis des Themenbereichs Organisationsgestaltung und -analyse zu erreichen, werden Gestaltungsbereiche und Managementkonzepte jeweils in zentrale Theoriestränge eingebettet und Spannungen zwischen theoretischen Perspektiven ausführlich diskutiert.

Im Detail werden folgende Themenbereiche näher beleuchtet:

• Strukturen, Formen, und Entscheidungen
• Kultur und Identität
• Veränderung, Innovation und Geschäftsmodelle

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung verschiedener organisationaler Gestaltungsbereiche und deren Relevanz für die organisationale Praxis. Durch die Vorstellung entsprechender Management- und Analyseinstrumente aus jedem Bereich, sowie deren Anwendung auf konkrete Praxisfälle, wird der praktische Umgang mit Themen der Organisation geschult. Durch einen Fokus auf verschiedene theoretische Perspektiven zu jedem fokalen Thema sollen die Studierenden außerdem für einen reflektierten und kritischen Umgang mit Organisationstheorien sensibilisiert werden.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

• verschiedene Teilbereiche der Organisationsgestaltung zu verstehen und in praktische Handlungen umzusetzen;
• moderne Managementinstrumente anzuwenden, und diese in verschiedene konzeptionelle und theoretische Perspektiven einzubetten;
• die Möglichkeiten und Grenzen der intentionalen Gestaltung und Steuerung von Organisationen zu diskutieren;
• Lösungsansätze für kontemporäre organisationale Problemstellungen anhand der gelernten Instrumente selbständig zu erarbeiten;
• Internationale Trends im Bereich der Organisationsgestaltung zu beschreiben und zu bewerten.

Diese LV fördert zudem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

• effizientes Arbeiten und Kommunizieren in Teams;
• konstruktive und substantielle Beiträge zu inhaltlich-fachlichen Diskussionen;
• schriftliche und mündliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten;
• Übertragung von konzeptionellem Wissen auf praktische Problemstellungen.

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Einheiten. Begründetes und vorab angekündigtes Fehlen von max. 4 Stunden (1 Einheit) wird toleriert.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs wird im Wintersemester 2020/21 in einem hybriden Modus abgehalten:

  • Einheit 1 (01.12.2020): Kick-Off Meeting im Rotationsmodus (zwei anderthalbstündige Sessions mit jeweils einer Gruppe von ca. 16 Studierenden), welches der allgemeinen Vorstellung dient, Kursmodalitäten besprochen und evtl. Gruppen eingeteilt werden.
  • 4 inhaltliche Einheiten zwischen 1.12. und 22.12.2020: Distanzmodus über die Plattformen Learn und MS Teams (Studierende bekommen im wöchentlichen Rhythmus Präsentationsfolien inklusive Skripte und Texte zum Selbststudium).
  • Coaching Sessions für die Gruppenarbeiten am 12.01.2021: Treffen mit einzelnen Gruppen wahlweise im Hörsaal oder via MS Teams (einzelne Slots werden vorher vereinbart).
  • Präsentationen und Closing Session am 19.01.2021: Präsentationen werden im Vorfeld hochgeladen und dann via MS Teams im Plenum diskutiert und besprochen (im Anschluss Closing Session mit Informationen zur schriftlichen Ausarbeitung).

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen wie beispielsweise Fachvortrag, Reading Assignments, Diskussionen und Präsentationen, schriftliche Leistungsüberprüfungen sowie Case Studies kombiniert:

• Fachvorträge dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte, welche diskursiv mit den Studierenden aufgearbeitet und reflektiert werden;
• Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und dient der Vorbereitung ebenso wie der Nachbereitung der Inhalte;
• In Form von Case Studies und Gruppenarbeiten erarbeiten die Studierenden spezifische Fragen zu typischen Problemstellungen des Feldes anhand der Referenzliteratur und entwickeln und/oder bewerten Lösungsansätze unter Berücksichtigung von ausgewählten Konzepten und Theorien;
• Studierendenvorträge und intensive Diskussionen fördern das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden;
• Ausgewählte Reading Assignments stellen sicher, dass sich die Studierenden mit relevanten wissenschaftlichen Texten auseinandergesetzt und die Grundlagen der Lehrveranstaltungsinhalte vorbereitet haben.

Assessment

• Schriftliche Analyse eines Themenkomplexes oder einer Fallstudie (Gruppe, 40%)
• Präsentation der Gruppenarbeiten (Gruppe, 20%)
• Reflexionsarbeit zu einem Schwerpunktthema (individuell, 20%)
• Wöchentliche Quizze auf Basis der behandelten Themen (individuell, 20%)

Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme in die SBWL durch Aufnahmeverfahren (siehe Website des Instituts für Organization Studies).

Last edited: 2020-07-01



Back