Syllabus

Title
1483 Sozioökonomische Problemlagen II: Arbeit im Wandel
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Johanna Hofbauer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/20 to 11/25/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 12/02/20 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 12/09/20 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 12/16/20 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 01/13/21 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 01/20/21 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Wednesday 01/27/21 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Onlinemodus

Contents

Nachdem im ersten Teil der Lehrveranstaltung das Hauptaugenmerkt auf ein grundsätzliches Verständnis von relevanten Konzepten und Begriffen der Arbeitsforschung, sowie auf eine historische Analyse des Wandels von Arbeit gelegt wurde, wird im zweiten Teil eine problemorientierte Sichtweise verfolgt und an ausgewählten Fragestellungen verdeutlicht.

Auf Basis von empirischen Studien werden aktuelle Themen der Dienstleistungsforschung besprochen. Wird Arbeit interaktiv am und mit Kunden ausgeübt, bekommen Gefühle und Emotionen auch in der Erwerbstätigkeit einen wesentlichen Stellenwert.

Daran anschließend geht es um die Folgen der Digitalisierung und Virtualisierung von Arbeit, um "unsichtbare Arbeit" und die Veränderung der Partizipationschancen durch Home Office-Konstruktionen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Reorganisation von Arbeit im Sinne der Bildung von Wertschöpfungsketten, dem Outsourcing und der zunehmenden Verlagerung von Arbeit in Niedriglohnländer. Am Beispiel der Bekleidungsindustrie diskutieren wird die Bedeutung und Tragweite des Phänomens Globalisierung.

In einer von Wettbewerb, Wachstum und kapitalistischen Grundvorstellungen geprägten Welt steht die menschliche Arbeitskraft im Mittelpunkt von unternehmerischen, wirtschaftspolitischen und sozialen Problemstellungen. Schließlich fokussieren wir auf die Konzeption von Wirtschaftswachstum als „Heilmittel gegen jede Krise“. Dies führt zu einer zunehmenden Erschließung des Faktors Arbeit und damit einhergehend zu prekären Arbeitsverhältnissen sowie mangelnder Gleichverteilung. In diesem Zusammenhang setzen wir einen Schwerpunkt auf die Vergeschlechtlichung von Arbeit und Prekarisierung.

Zum Abschluss wenden wir uns ausgewählten arbeitspolitischen Fragen zu. Burnout, als Folge wenig sozial nachhaltiger Arbeitskraftnutzung ist vor allem eine Erscheinung seit dem Beginn der Dienstleistungsgesellschaft. Im Rahmen der aktuellen Debatte über "gute Arbeit" und die sozialökologische Transformation werden Fragen der Arbeitsqualitat und der Gewährleistung der Reproduktion von Arbeitskraft im Zusammenhang mit den akuten klimapolitischen Themen betrachtet.

Learning outcomes

Kenntnis zentraler Dimensionen des Strukturwandels von Arbeit: Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung

Analysefähigkeit neuer Entwicklungen von Beschäftigung und Arbeit: Flexibilisierung, Entgrenzung, Subjektivierung, Vermarktlichung

Zentrale Forschungsfelder der Arbeitssoziologie: Theorien der Arbeitskontrolle, Entwicklung von Qualifikationsanforderungen, Fragen der Anerkennung von Arbeit

Anwendung von Kernbegriffen der Arbeitsforschung im Rahmen der Diskussion empirischer Fallstudien

Begründete Stellungnahmen zu aktuellen arbeitspolitischen Fragestellungen

Attendance requirements

„Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leiterin nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.“

Teaching/learning method(s)

Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin

Hausarbeiten, eigenständige und angeleitete Erarbeitung von Fachtexten

Erstellung von Präsentationen im Plenum bzw. im Rahmen von Gruppenarbeiten

Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen

Beiträge zur gemeinsam gestalteten Begriffslandkarte

Assessment

40% Aufgaben und Gruppenarbeiten: Hausarbeiten und Gruppenarbeiten

30% Präsentationen und Begriffslandkarte

30% Schriftliche Abschlussarbeit: Kommentiertes Thesenpapier

Prerequisites for participation and waiting lists

Kurs „Sozioökonomische Problemlagen I- Arbeit im Wandel“ als Voraussetzung sehr stark empfohlen!

Availability of lecturer(s)

johanna.hofbauer@wu.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung

Last edited: 2020-12-01



Back