Falls die Rahmenbedingungen eine Abhaltung des abschließenden Präsentations- und Reflexionstermins (14.01.2021) im Hörsaal nicht zulassen, wird auch dieser auf den Distanzmodus (via Zoom) umgestellt.
Syllabus
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Donnerstag | 22.10.2020 | 14:00 - 16:30 | Online-Einheit |
Donnerstag | 05.11.2020 | 14:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 19.11.2020 | 14:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 03.12.2020 | 14:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 17.12.2020 | 14:00 - 18:00 | Online-Einheit |
Donnerstag | 14.01.2021 | 14:00 - 18:00 | Online-Einheit |
- Kontakt
- Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Das Wahlfach Family Business thematisiert Besonderheiten von Familienunternehmen in Bezug auf potentielle Stärken und Schwächen, Managementherausforderungen und ihre Rolle als häufiger Arbeitgeber für externe Führungskräfte. Diese Besonderheiten ergeben sich aus dem Zusammenwirken der Systeme Familie und Unternehmen und damit verbundenen potentiellen Stärken (z.B. langfristige Orientierung, Durchhaltevermögen etc.) aber auch Paradoxien und damit potentiellen Schwächen (z.B. Emotionalität in der Familie vs. Rationalität im Unternehmen).
Im besonderen werden im Wahlfach folgende Themen (sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert) behandelt:
- Abgrenzung, Bedeutung und Charakteristika von Familienunternehmen
- Umgang mit Paradoxien in Familienunternehmen
- Die "Familiness" des Familienunternehmens und die "Enterpriseness" der Unternehmerfamilie
- Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation
- Familienunternehmen als Arbeitgeber für Familienmitglieder und familienexterne Führungskräfte
Diese Themen werden wie folgt aufgearbeitet:
- Theoretische Aufbereitung
- Praktische Veranschaulichung anhand von realen Fällen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien (Real-Cases/Videos)
- Verbindende Reflexion von Theorie und Praxis
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage
- Den Begriff Familienunternehmen zu definieren und die Bedeutung unterschiedlicher Definitionen zu erläutern
- Die Systeme Familie und Unternehmen zu charakterisieren, wichtige Paradoxien zu erklären
- Die Rollen und das Zusammenspiel von Tradition und Innovation in Familienunternehmen zu bewerten
- Familienunternehmen als Arbeitgeber hinsichtlich Stärken und Schwächen zu analysieren und zu bewerten
- Das theoretische Wissen im Rahmen der Reflexion realer Fälle von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien anzuwenden
Die Lehrveranstaltung fördert außerdem
- Die Entwicklung von Problemerkennungs- und -lösungskompetenzen
Umsetzung: für die Erreichung der Learning Outcomes ist erforderlich
- Studium und die teilweise Aufbereitung der Pflichtliteratur
- Auseinandersetzung mit den realen Fällen
- Reflexion der Inhalte der Fälle vor dem Hintergrund der Pflichtliteratur
Aufgrund der mit der aktuell unsicheren Situation (COVID-19) verbundenen Rahmenbedingungen kann die Lehrveranstaltung nicht wie ursprünglich geplant (und in den Vorsemestern praktiziert) unter Einbeziehung mehrerer Gastvorträge organisiert werden.
Als Ersatz dafür wird die Reflexion der theoretischen Inhalte auf Basis von auf Videos dokumentierten Real-Cases von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien vorgenommen. Daher ist auch keine regelmäßige Anwesenheit im Hörsaal notwendig und diese LV wird für das Wintersemester 2020/21 großteils auf den Distanzmodus umgestellt. Die persönliche Anwesenheit beschränkt sich auf den abschließenden Präsentations- und Reflexionstermin (14.01.2021).
Die anderen Termine (Organisatorisches/Einführung, Zwischenpräsentationen und Diskussion der Grundlagenliteratur, Coachings) werden online (via Zoom) abgehalten.
Die Lehrveranstaltung ist folgendermaßen aufgebaut
- Einführung und Überblick über die Theorie des Familienunternehmens und der Unternehmerfamilie durch den LV-Leiter
- Präsentation von ausgewählter Zusatzliteratur durch die TeilnehmerInnen
- Analyse von Real-Cases von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien (Videos)
- Reflexionspaper zur Verbindung der theoretischen Inhalte mit den Real-Cases
Leistungen für eine Beurteilung
- Präsentation der Vertiefungsliteratur (40%)
- Reflexionspaper (40%)
- Präsentation der Reflexionen (20%)
Notenschlüssel: 0-50: nicht genügend; 51-62: genügend; 63-74: befriedigend; 75-87: gut; 88-100: sehr gut
- Voraussetzung für diesen Kurs ist die positive Absolvierung der beiden Kurse "KMU-Management" und "Außenhandelsmanagement“.
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der angegebenen Frist über LPIS!
- max. TeilnehmerInnenzahl: 16
per E-Mail: alexander.kessler@wu.ac.at
Zurück