Syllabus

Title
1509 Vertiefende Wirtschaftspolitik
Instructors
Mag.Dr. Katharina Mader, Hendrik Theine, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/14/20 to 09/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/15/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 10/22/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 10/29/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/05/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/12/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/19/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/03/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/10/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/17/20 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/07/21 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/14/21 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/21/21 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Distanzmodus: Die gesamte LV wird komplett online abgehalten

Contents

Diese Lehrveranstaltung gibt eine problemorientierte Einführung in die Wirtschaftspolitik besonderem Bezug auf Österreich und Europa. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: im ersten Teil wird eine grundlegende Perspektive auf wirtschaftspolitische Prozesse und ihre aktuellen Herausforderungen (Geschlechtergerechtigkeit, Verteilung von Einkommen und Vermögen, Klimawandel, Wirtschaftswachstum und langfristige wirtschaftliche Entwicklung) anhand von Inputs durch die LehrveranstaltungsleiterInnen sowie Diskussionen und Gruppenarbeiten erarbeitet. Aufbauend darauf werden im zweiten Teil wesentliche wirtschaftspolitische Problemstellungen (staatliche Rahmenbedingungen, ungleiche Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen, nachhaltige Umwelt- und Klimapolitik sowie alternative Messung von Wohlstand) von den Studierenden im Rahmen von selbstständigen Projekten näher beleuchtet und in den Kontext der Lehrveranstaltung gesetzt. Im letzten Teil werden in der „Zukunftswerkstatt“ die studentischen Projekte durch die Studierenden interaktiv vorgestellt, diskutiert und reflektiert.
 

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung hat ein vertieftes wirtschaftspolitisches Verständnis zum Ziel und sensibilisiert insbesondere für aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen in Österreich und Europa. Die Studierenden erhalten ein umfassendes Verständnis aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen und Herausforderungen und können diese kritisch reflektieren sowie aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen bewerten und abwägen. Im Rahmen der studentischen Projekte und der Zukunftswerkstatt wird die eigene Ausdrucksfähigkeit, das selbstständige Erarbeiten von Inhalten im Teams sowie das Üben von konstruktiver und wertschätzender Kritik gefördert und vertieft

Attendance requirements

Anwesenheit in der LV ist Bedingung für eine positive Benotung; maximale Fehleinheiten: 2

Teaching/learning method(s)

Das Lerndesign soll die Studierenden ermutigen wirtschaftspolitische Debatte aktiv zu führen und eigene Argumentationen zu schärfen. Dies soll durch eine Reihe unterschiedlicher Lehrmethoden (Input durch LehrveranstaltungsleiterInen, Reflexionspapiere, mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten und -diskussionen) erreicht werden. Ein wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung beinhaltet das Erarbeiten und Diskutieren von selbstständigen Projekten durch die Studierenden sowie deren Präsentation im Rahmen der Zukunftswerkstatt. Durch eine Exkursion werden den Studierenden Einblicke in die tatsächliche wirtschaftspolitische Praxis und Prozesse ermöglicht.
 

Assessment

Insgesamt werden vier Teilleistungen beurteilt, die alle für eine Gesamtbewertung positiv abgeschlossen werden müssen: Partizipation und aktive Mitarbeit (20%), individuelle schriftliche Ausarbeitungen (10%),     Reflexionspapier mit den Ergebnissen der studentischen Projekte (50%), Präsentation in der Zukunftswerkstatt (20%)
 
 

Last edited: 2020-09-09



Back