Syllabus

Title
2198 Fachseminar aus Europarecht und Internationalem Recht
Instructors
Univ.Prof. Dr. Monika Polzin, LL.M.
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/28/20 to 09/30/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/07/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/12/21 09:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/19/21 09:00 AM - 06:00 PM Online-Einheit
Wednesday 01/20/21 09:00 AM - 06:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Das gesamte Fachseminar wird im Distanzmodus per Zoom inkl. Leistungsbeurteilung durchgeführt. 

Contents

Das Thema des Fachseminars lautet: „Das völkerrechtliche Gewaltverbot: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“

Im Rahmen des Seminars werden die historischen Grundlagen des Gewaltverbots und seine gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen behandelt: 
- Was ist der gegenwärtige Inhalt des Gewaltverbots?
- Was sind Möglichkeiten der inhaltlichen Weiterentwicklung?
- Was sind die Grenzen?

Um diese Fragen zu beantworten werden insbesondere in den letzten Jahren erfolgte und umstrittene Fälle völkerrechtlicher Gewaltanwendung untersucht und analysiert.
Hierzu gehören u.a. folgende Fragestellungen:

- Das Recht auf Selbstverteidigung und Terrorismus: Das Terrorangriff von Paris vom 13. November 2015 und die völkerrechtliche Bewertung des französischen Syrien-Einsatzes.

- Der Einsatz von Chemiewaffen und das Gewaltverbot: Waren die US-amerikanischen Militäreinsätze gegen Syrien im April 2018 und 2017 völkerrechtskonform?

- Gibt es ein Recht auf präventive Selbstverteidigung gegen sog. „Schurkenstaaten“ mit Atomwaffen?

Learning outcomes

· Vertiefte Kenntnisse der Systematik des Völkerrechts und des völkerrechtlichen Gewaltverbots.

· Das Erlernen einer selbstständigen wissenschaftlichen Recherche im Bereich des Völkerrechts.

· Die Fähigkeit eine völkerrechtliche Fragestellung wissenschaftlich zu analysieren und zu erörtern.

· Die Fähigkeit eine komplexe Fragestellung mündlich darzustellen und zu präsentieren.

· Die erworbenen Kenntnisse selbständig weiter zu entwickeln und dadurch mit neuen rechtlichen Entwicklungen im Völkerrecht effektiv Schritt zu halten.

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht. Dies gilt insbesondere für die Blockveranstaltung. Studierende, die ohne vorherige Verständigung der LV-Leiter nicht an der ersten Einheit teilnehmen, werden von der LV abgemeldet.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung findet in Seminarform statt. In der ersten Lehreinheit werden die zu bearbeitenden Themen besprochen und verteilt. Nach Anfertigung einer Seminararbeit werden die Ergebnisse im Rahmen einer Blockveranstaltung präsentiert und zusammen mit den anderen Teilnehmern diskutiert und erörtert.

Assessment

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage der Seminararbeit (30 Punkte) und der Präsentation (20 Punkte) und der aktiven mündlichen Mitarbeit bei der Blockveranstaltung (5 Zusatzpunkte). 

Die Gesamtbeurteilung beruht auf folgendem Schema: 0-24,5 Nicht genügend, 25-31 Punkte Genügend, 31,5-37 Punkte Befriedigend, 37,5-44 Punkte Gut, 44,5-50 Punkte Sehr gut

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Die Vergabe allfällig freiwerdener Restplätze erfolgt nach Studienfortschritt, nicht nach Wartelistenplatz.

Last edited: 2021-01-21



Back