Syllabus

Title
2216 ZuWi II: Nachhaltigkeit und Work-Life-Balance
Instructors
Mag.Dr. Karin Sardadvar
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/20 to 09/23/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/29/20 10:00 AM - 02:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/26/20 10:00 AM - 02:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/03/20 10:00 AM - 02:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/17/20 10:00 AM - 01:30 PM Online-Einheit
Thursday 01/14/21 10:00 AM - 01:30 PM Online-Einheit
Thursday 01/28/21 10:00 AM - 01:30 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt. Alternativer Ablauf der LV bei eingeschränktem Campusbetrieb ist Distanzmodus mit synchronen und asynchronen digitalen Elementen. Synchron wird mit einzelnen Live-Sitzungen via MS Teams gearbeitet. Zusätzlich gibt es terminlich vereinbarte Treffen via MS Teams in Kleingruppen. Kleingruppen (Referatsgruppen) organisieren sich selbstständig und erhalten Unterstützung durch die LV-Leiterin via E-Mail und MS Teams. Der Großteil der LV findet asynchron statt, die Unterlagen werden über LEARN verwaltet und bereitgestellt. Asynchrone LV-Elemente sind u.a.: Besprochene Powerpoint-Folien, Lernunterlagen, Anleitungen zum Selbststudium, Links, Literatur, allein und in der Gruppe zu erledigende schriftliche Hausübungen, schriftliche Feedbacks der LV-Leiterin. Die Kommunikation erfolgt über E-Mail und LEARN sowie nach Ankündigung bzw. Vereinbarung über MS Teams.

Contents

Viele Unternehmen legen heute Wert darauf, als „familienfreundlich“ zu gelten und verfolgen Maßnahmen für eine „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ oder „Work-Life-Balance“. Mit solchen Ansätzen können unternehmerische Ziele – Attraktivität des Unternehmens für potenzielle ArbeitnehmerInnen, Motivation der Beschäftigten –, aber auch gesellschaftliche Ziele – soziale Nachhaltigkeit, Verantwortungsübernahme des Unternehmens – verbunden sein.
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns unterschiedlichen Ansätzen aus dem Bereich der Work-Life-Balance und knüpfen aus dieser Perspektive an das Thema Nachhaltigkeit an. Wir befassen uns mit unterschiedlichen Konzepten – wie Vereinbarkeit, Work-Life-Balance oder Arbeits- und Lebenskraft (Jürgens) – und kritischen Sichtweisen dazu. Dabei betrachten wir eine Reihe von Anwendungsfeldern – z.B. Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege, Elternkarenz, Teilzeitmodelle u.a.

 

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen,dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen (Präsentation/Handout + Textzusammenfassungen + Mitarbeit + Abschlussprüfung). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Attendance requirements

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Es besteht Anwesenheitspflicht in mindestens fünf der insgesamt sechs Blöcke (pünktlich, von Anfang bis Ende der Einheit) bzw. mindestens 20 von insgesamt 24 Lehrveranstaltungsstunden.

Teaching/learning method(s)
  • Kurzvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
  • Erstellung von Präsentationen in kleinen Teams
  • Übungen in Arbeitsgruppen in den LV-Einheiten
  • Lektüre und Bearbeitung von Texten
  • Diskussionen und Reflexionen in der LV
  • Vor- und nachbereitende Aufgaben zu Inhalten aus der LV
Assessment
  • Schriftliche Arbeit: Abschließendes Reflexionspapier (50%)
  • Gruppenarbeiten/Übungen in den LV-Einheiten, teilweise basierend auf Hausübungen (30%)
  • Im Team erstellte Präsentation (mündlich + mit Folien/Handout) (20%)

 

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Anwesenheit in der ersten LV-Einheit und regelmäßige Anwesenheit in den LV-Einheiten.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2020-07-13



Back