Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 05/05/21 | 04:00 PM - 06:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 05/06/21 | 04:00 PM - 06:30 PM | Online-Einheit |
Monday | 05/17/21 | 05:00 PM - 06:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/25/21 | 09:00 AM - 11:00 AM | Online-Einheit |
Wednesday | 05/26/21 | 09:00 AM - 11:00 AM | Online-Einheit |
Thursday | 05/27/21 | 09:00 AM - 11:00 AM | Online-Einheit |
Die LV führt ein in die Grundlagen wissenschaftlichen, insbesondere rechtswissenschaftlichen Arbeitens.
In einem ersten theoretischen Teil werden einerseits die Grundzüge der Rechtstheorie und Methodenlehre behandelt. Andererseits werden die Arten von und Anforderungen an rechtswissenschaftliche Arbeiten (insbesondere Seminararbeiten und Bachelorarbeiten) erläutert: Dies umfasst insbesondere die Fragen der Themenwahl und -abgrenzung, adäquater Literatur- und Judikaturauswertung, Formulierung treffender Forschungsfragen, den zweckmäßigen Aufbau rechtswissenschaftlicher Abschlussarbeiten, das Erstellen eines adäquaten Zeit- und Arbeitsplans und den Themenkreis „gute wissenschaftliche Praxis/Plagiate“.
In einem praxisorientierten zweiten Teil der LV werden in Kleingruppen Formerfordernisse (richtiges Zitieren) und Techniken erfolgreichen Recherchierens, insbesondere der Umgang mit nationalen und internationalen Datenbanken, vermittelt. Im zweiten Teil der LV ist eine schriftliche Arbeit (zB Entscheidungsbesprechung) zu verfassen.
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
- die rechtswissenschaftlichen Methoden in der Praxis korrekt anzuwenden
- rechtliche Fragestellungen in rechtswissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlichen Zuschnitts, insbesondere rechtswissenschaftlichen Abschlussarbeiten, adäquat zu behandeln
- korrekte Auslegungsarbeit auch in schwierigen Fällen („hard cases“) zu leisten
- die Techniken und Formalia wissenschaftlicher Arbeit (einschließlich Recherchetechniken und Zitierregeln) präzise anzuwenden
Der erste theoretische Teil wird von Lehrenden des Instituts einerseits präsentiert, andererseits in Interaktion mit den Studierenden erarbeitet.
Der praxisorientierte zweite Teil wird in Kleingruppen unterrichtet. Dies umfasst die Vermittlung effizienter Recherchetechniken, insbesondere unter Zuhilfenahme neuer Medien und Datenbanken, und das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit (zB Entscheidungsbesprechung) durch die Studierenden.
LV-Aufbau:
Erste LV-Hälfte: Theoretischer Teil
I. Einführung
-
Was ist „Recht“?
-
Was ist „Wissenschaft“?
-
Was ist „Rechtswissenschaft“?
-
Was ist „rechtswissenschaftliches Arbeiten“?
II. Grundzüge der Rechtstheorie und der juristischen Methodenlehre
-
Norm und Rechtssatz
-
Die juristischen Grundmodalitäten
-
Auslegung disziplinübergreifend und spezifisch juristisch
-
„hard cases“
III. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
-
Arten rechtswissenschaftlicher Arbeiten
-
Anforderungen an rechtswissenschaftliche Arbeiten
-
Anforderungen an Seminararbeiten
-
Anforderungen an Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
- Disposition
-
Formalanforderungen
-
Grundsätze der Ausarbeitung
-
Zeit- und Arbeitsplan
-
Feedback-Runden
Zweite LV-Hälfte: Praktischer Teil
IV. Literatur- und Judikaturrecherche
- Allgemeines: Literaturkunde, sonstige Quellen und Hilfsmittel
- Rechtsdatenbanken, Internetrecherche (Vorführung von Datenbanken, EuRLex etc
- Zitierregeln
- Aufbau von Abschlussarbeiten
- Verzeichnisse
- Weitere formale Anforderungen
V. Verfassen einer schriftlichen Arbeit (zB Entscheidungsbesprechung)
- Schriftlicher Test über Theorieteil (20 %)
- Mitarbeit (10 %)
- Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit (70 %)
Im Rahmen der Ausarbeitung einer kurzen schriftlichen Arbeit (zB Entscheidungsbesprechung) soll der Nachweis erbracht werden, dass die methodischen und arbeitstechnischen Anforderungen (Recherchetechniken, Aufbau, Zitierregeln usw) an rechtswissenschaftliche Arbeiten beherrscht werden.
Die Gesamtbeurteilung beruht auf folgendem Schema: ab 87,5% Sehr gut; 75 bis 87% Gut; 63,5 bis 74,5% Befriedigend; 50,5 bis 63% Genügend; bis 50% Nicht Genügend.
Back