Syllabus

Title
5716 Vertiefende Wirtschaftspolitik
Instructors
Dr. Markus Marterbauer, Mag.Dr. Martin Schürz
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/21 to 02/22/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/12/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 03/19/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 03/26/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 04/09/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 04/16/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 04/23/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 04/30/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 05/07/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 05/14/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 05/21/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 05/28/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 06/04/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 06/11/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Friday 06/18/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und mit den zentralen Fragen der gegenwärtigen wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion rund um den Wohlfahrtsstaat auseinander. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage der Entwicklungsperspektiven des Wohlfahrtsstaats im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden thematischen Schwerpunkte:

  • Theoretische Grundlagen und Funktionen des Wohlfahrtsstaats, seine unterschiedlichen Gestaltungsformen und paradigmatischen Ausprägungen
  • Langfristige Trends in Wirtschaft, Gesellschaft und Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat
  • Wirtschafts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen/Zusammenhänge im Euroraum
  • Entwicklungen seit Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise, Ausblick
Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden ein erweitertes Verständnis für die Grundlagen, Zielsetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten vermitteln. Der wissenschaftliche Diskurs über den Wohlfahrtsstaat soll im Kontext der konkreten Entwicklungen im europäischen Raum und insbesondere im Euroraum reflektiert werden. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Fachwissen ist es somit Ziel der Lehrveranstaltung, das Verständnis der aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion zu fördern.

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung:

  • Theorie, Funktionen und Institutionen moderner Wohlfahrtstaaten erläutern können
  • Ein verbessertes Verständnis der wirtschaftspolitischen Zusammenhänge in einer Währungsunion besitzen
  • Die erlernten Konzepte und analytischen Instrumente bei der Erörterung von wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen einsetzen können
Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht. Für einen positiven Abschluss der LV dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden, wobei das Fernbleiben jedenfalls vorab per Email zu entschuldigen / zu begründen ist.

Insbesondere ist die Anwesenheit am ersten LV-Termin (13.3.) unbedingt erforderlich!

 

ACHTUNG: Ergänzung aufgrund vollständiger Umstellung auf Distanzbetrieb

Es ist damit zu rechnen, dass in diesem Semester keine LV-Präsenzeinheiten stattfinden werden. Die Studierenden sind verpflichtet, an den synchronen Formaten (z.B. Webkonferenzen via Microsoft Teams) teilzunehmen, die vom Leiter vorab angekündigt werden und innerhalb der ursprünglich geplanten Kurszeiten stattfinden. Abwesenheit ist per Email vorab bekannt zu geben.

 

Teaching/learning method(s)

Der LV-Leiter gestaltet die ersten beiden Einheiten, in den weiteren Treffen folgen auf Vorträge des Leiters Präsentationen und Gruppendiskussionen, die von den Studierenden zu den entsprechenden Themenschwerpunkten vorbereitet werden. Vorträge und Präsentationen sollen sich ergänzen und eine gute Ausgangsbasis für die vertiefende Auseinandersetzung der Studierenden mit der Literatur liefern.

Das Lehrdesign soll die Studierenden dazu veranlassen, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen und Bezüge zwischen den theoretischen Grundlagen und dem gegenwärtigen wirtschafts- und sozialpolitischen Kontext herzustellen.

Assessment

Die zu erbringende Leistung und die entsprechende Gewichtung gliedern sich folgendermaßen:

Mitarbeit (10%), Präsentation und Gruppenarbeit (30%), Midterm-Quiz (30%), Abschlussklausur (30%).

NB: Nur positive Teilleistungen zählen für die Gesamtwertung.

 

ACHTUNG: Ergänzung aufgrund vollständiger Umstellung auf Distanzbetrieb

In Bezug auf die Teilleistungen ergeben sich infolge der Umstellung auf Distanzbetrieb die folgenden Änderungen:

· Die Mitarbeit wird durch Teilnahme an den synchronen Formaten und ggf. kurzen online-assignments ersetzt

· Der Midterm-Quiz wird wie angekündigt am 15. Mai stattfinden, allerdings online

· Die Gruppenarbeit wird an die Distanzlehre angepasst, näheres dazu im Foliensatz mit den allgemeinen LV-Informationen

· Die Abhaltung der Abschlussprüfung ist noch zu klären, sie wird aber voraussichtlich ebenfalls im online Modus stattfinden

 

Beurteilungsschlüssel:

100%-90%   =  Sehr Gut

89%-75% = Gut

74%-60% = Befriedigend

59%-50% = Genügend

≤49% = Nicht Genügend

 

 

Availability of lecturer(s)

Email: Markus.MARTERBAUER@akwien.at

 

Last edited: 2020-12-09



Back