Syllabus

Title
5745 ZuWi II: Öko-soziale Katastrophenerzählungen und die Beharrungskräfte der Nicht-Nachhaltigkeit
Instructors
Leonie Bleiker, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/21 to 02/16/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/09/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Tuesday 03/16/21 09:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Tuesday 03/23/21 09:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Tuesday 04/13/21 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.222
Tuesday 04/20/21 09:00 AM - 12:00 PM TC.5.15
Tuesday 05/04/21 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.222
Tuesday 05/11/21 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.222
Tuesday 05/18/21 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.222
Tuesday 05/25/21 09:00 AM - 11:00 AM D3.0.222
Contents

Einerseits sind der Begriff Nachhaltigkeit und das Wissen um planetarische Grenzen voll im Mainstream angekommen, Unternehmen setzen Nachhaltigkeit in vielerlei Weise um und es gibt Abkommen der internationalen Staatengemeinschaft die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Andererseits aber sinken diese Emissionen nicht etwa, sondern steigen immer weiter an, planetare Grenzen im Bereich Klimawandel oder Biodiversität werden weit überschritten und Kipppunkte berührt, die fundamentale Veränderungen in unserem Ökosystem hervorrufen. Bewegen wir uns daher eher von der ökologischen Transformation der Gesellschaft weg als auf sie zu?
Ist unsere Gesellschaft nachhaltig nicht-nachhaltig? Das Seminar kreist um diese Fragen und beschäftigt sich mit den Rollen gesellschaftlicher Akteur*innen wie Parteien, Bewegungen, Konsument*innen, dem Staat, Bürger*innen etc. in der ökologischen Transformation.

 

Learning outcomes
  • Grundannahmen des Nachhaltigkeitsparadigmas und verschiedener Konzepte von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation kennen zu lernen und zu verstehen
  • Aktuelle Debatten zur sozialen und ökologischen Krisen kennen zu lernen und zu verstehen
  • Wissenschaftliche Positionen zu der Rolle von Parteien, Bewegungen, Konsument*innen, dem Staat, Bürger*innen in der ökologischen Transformation kennen zu lernen und zu verstehen
  • Diese Literaturströmungen miteinander in Beziehung zu setzen und einen persönlichen Standpunkt in der Betrachtung aktueller Gesellschaftsphänomene zu entwickeln

 

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leitung nach Möglichkeit vorab zu informieren. Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der ersten Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)
  • Einführende Vorlesungen der LV-Leitung
  • Erarbeitung von ausgewählten Texten in Präsentationsgruppen
  • Kritische Diskussion und Evaluierung von Konzepten im Plenum
Assessment
  • Aktive Beteiligung an der Diskussionsarbeit (10%)
  • Wiederholter schriftlicher Nachweis gründlicher Textlektüre (20%)
  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eines Einzelthemas im Team (30%)
  • Schriftliche Seminararbeit (3.000 Wörter) (40%). Wenn keine schriftliche Seminararbeit eingereicht wird, gilt die LV grundsätzlich als "nicht genügend" bewertet.

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Availability of lecturer(s)

leonie.bleiker@wu.ac.at; Sprechstunden auf Anfrage.

Last edited: 2020-11-25



Back