Syllabus

Title
6260 Digitalisierung und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Instructors
Univ.Prof. Dr. Christoph Krönke
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/22/21 to 03/02/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/08/21 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Friday 06/18/21 09:00 AM - 06:00 PM Online-Einheit
Saturday 06/19/21 08:00 AM - 05:00 PM Online-Einheit
Contents

*** Dieses FS weist zurzeit eine Warteliste von in etwa 50 Studierenden auf. Wir ersuchen Sie daher, von Anfragen zu Nachmeldungen aufgrund einer verspäteten Aufnahme des Masterstudiums bis 30.04.2021 abzusehen. ***

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Fragestellungen um die Digitalisierung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht.

Die Seminararbeit kann zu einem eigenen Themenvorschlag (zu einem der vier Generalthemen) oder zu einem der angeführten Themen verfasst werden. Die Themenvergabe findet am Montag, 8. März, um 10 Uhr per Videokonferenz statt (Button Webkonferenz auf Learn@WU). Zum Einlesen steht Ihnen die Einleitung aus der Habilitationsschrift "Öffentliches Digitalwirtschaftsrecht" von Univ.-Prof. Dr. Christoph Krönke zur Verfügung.

I. Grundlagen und Rahmenbedingungen

  1. Grundrechtsbindung von Digitalunternehmen
  2. Gewährleistung von Privatheit in der digitalen Wirtschaft
  3. Demokratie und digitale Wirtschaft
  4. Digital Markets Act - Sektorspezifisches Regulierungsrecht für die „fünfte Netzwirtschaft“?
  5. Digitalverkehrsfreiheit: Grundfreiheiten in der Digitalwirtschaft

II. Internationales Digitalwirtschaftsrecht

  1. Das Herkunftslandprinzip in der digitalen Wirtschaft, erklärt am Beispiel des Gesetzes gegen Hass im Netz
  2. Digital Services Act - Eine zeitgemäße Grundlage für digitale Dienste?
  3. Grenzüberschreitende Datenverarbeitung
  4. Lost in Cyberspace - Durchsetzungsprobleme bei der extraterritorialen Regulierung der digitalen Wirtschaft

III. Plattformen und Netzwerke

  1. Gesetz gegen Hass im Netz: Grundrechtliche Probleme
  2. Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in digitalen Netzwerken
  3. Rechtsfragen der Regulierung digitaler Beförderungsangebote
  4. Rechtlicher Rahmen des Crowdfundings
  5. Regulierung von Kryptowährungen
  6. Energiegemeinschaften als digital dezentralisierte Energieversorgung

IV. Künstliche Intelligenz

  1. Vielfaltssicherung und Algorithmen
  2. Vollautomatisierte Entscheidungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive
  3. Robo-Advice
  4. Legal Technology: Rechtsberatung durch Computer
  5. Smarte Energieversorgung durch Smart Metering
Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Methodik fortgeschrittenen wissenschaftlichen juristischen Arbeitens eigenständig auf öffentlich-rechtliche Fragestellungen anzuwenden
  • strukturiert und zielgruppengerecht die Ergebnisse in einem Vortrag zu präsentieren
  • aktuelle Fragestellungen mit praxisrelevantem Bezug zu analysieren und zu diskutieren
Attendance requirements

Die Anwesenheit ist erforderlich und jedenfalls auch an den beiden Präsentationsterminen (18.6. & 19.6.) verpflichtend.

Teaching/learning method(s)

Die Studierenden präsentieren die Inhalte ihrer Seminararbeiten. Anschließend wird über die Themen eingehend diskutiert.

Assessment

Leistungen für eine Beurteilung:

  •     Seminararbeit (70%)
  •     Referat (20%)
  •     Mitarbeit (10%)

Notenschlüssel:

  •     Sehr Gut: ab 87,5%
  •     Gut: ab 75%
  •     Befriedigend: ab 62,5%
  •     Genügend: ab 50,5%
Prerequisites for participation and waiting lists

Dieses FS weist zurzeit eine Warteliste von in etwa 50 Studierenden auf. Wir ersuchen Sie daher, von Anfragen zu Nachmeldungen aufgrund einer verspäteten Aufnahme des Masterstudiums bis 30.04.2021 abzusehen.

Unit details
Unit Date Contents
1 08.03.2021

Die Themenvergabe findet am Montag, 8. März, um 10 Uhr per Videokonferenz statt. Sie gelangen über den Button "Webkonferenz" auf der Learn-Plattform zu der Besprechung.

2 18.06.2021

Vorträge der Studierenden und anschließende Diskussion via Zoom (Button "Webkonferenz" auf der Learn-Plattform), zum Zeitplan siehe Agenda

3 19.06.2021

Vorträge der Studierenden und anschließende Diskussion via Zoom (Button "Webkonferenz" auf der Learn-Plattform), zum Zeitplan siehe Agenda

Last edited: 2021-06-07



Back