Was Krise ist und was sie mit Menschen macht - Impulse aus der Existenzanalyse und Logotherapie
Führungsverhalten in der Krise
Selbstmanagement als Orientierungshilfe
Führung von Teams in Krisensituationen
Syllabus
-
Type
PI -
Weekly hours
2 -
Language of instruction
Deutsch
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 05/04/21 | 01:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/04/21 | 04:00 PM - 07:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/11/21 | 01:00 PM - 04:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/11/21 | 04:30 PM - 06:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/18/21 | 02:00 PM - 06:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 05/25/21 | 02:00 PM - 07:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 06/15/21 | 01:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage:
- Krisensituationen zu erkennen und damit gelassener umzugehen
- Den Umgang im und mit dem Team konstruktiver zu gestalten
- Führungsaufgaben mit Halt und Orientierung zu absolvieren
- Die Chancen in der Krise zu erkennen und ihnen positiv zu begegnen
Mindestanwesenheit 80%
Die Lehrveranstaltung zielt auf eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit der Literatur. Anhand praktischer Fallbeispiele, Übungen, Videoanalysen und Diskussionen werden theoretische Zusammenhänge und Erkenntnisse verdeutlicht und persönlich erfahrbar gemacht.
Hausübungen 30%
schriftliche Prüfung 35%
Reflexionsarbeit 35%
Notenschlüssel:
ab 90% - sehr gut
ab 80% - gut
ab 70% - befriedigend
ab 60% - genügend
Die Punkte der Leistungen für eine Beurteilung werden addiert. Somit ist es nicht notwendig, jede Teilleistung positiv abzuschließen.
Anwesenheit in der 1. Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend.
Back